zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Teltower Vorstadt

Polizei registriert einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu den vergangenen Sommerferien und führt das vor allem auf bessere Prävention zurück

Von Katharina Wiechers

Seit fünf Jahren gibt es den Abenteuerpark auf dem Telegrafenberg – Zeit für unsere Autorin Irina Philippova, ihn einmal auszuprobieren

Von Jana Haase

Teltower Vorstadt - Mit einem offenen Brief an Bildungsministerin Martina Münch (SPD) will das Humboldt-Gymnasium das erneut vom Scheitern bedrohte Anbau-Projekt retten. „Wir befinden uns in einer Notlage und brauchen dringend Ihre Unterstützung“, heißt es in dem Schreiben an die Ministerin, das den PNN vorliegt.

Jetzt ist auch die Finanzierung sicher: Mit 49,2 Millionen Euro fördern das Bundesforschungsministerium, das Bundeswirtschaftsministerium sowie die Helmholtz-Gemeinschaft das neue Forschungssatelliten-Tandem mit dem Namen Grace Follow-On, das 2017 ins All starten soll. Das teilte das Deutsche GeoForschungsZentrum der Helmholtz-Gemeinschaft (GFZ) auf dem Telegrafenberg, das den eutschen Anteil der internationalen Mission koordiniert und auch bei der Auswertung der Daten den Hut aufhat, in dieser Woche mit.

Teltower Vorstadt - Die Anbaupläne für das Humboldt-Gymnasium in der Heinrich-Mann-Allee sind bei der Landesdenkmalbehörde durchgefallen: „Wegen gravierender und erheblicher Beeinträchtigung des Denkmalwertes“ habe man das erforderliche Benehmen mit der Stadt nicht herstellen können, sagte Landeskonservator Thomas Drachenberg am Mittwoch den PNN. Damit muss wohl die zuständige Ministerin Sabine Kunst (parteilos) entscheiden.

Auf dem Telegrafenberg wurde am Dienstag am Deutschen GeoForschungsZentrums das 4,9 Millionen Euro teure „Helmholtz-Laboratorium für die Geochemie der Erdoberfläche“ eröffnet. Die Erweiterung des Forschungsstandortes geht weiter

Von Jan Kixmüller

Teltower Vorstadt - Gute Nachricht für Autofahrer: Die Großbaustelle an der Kreuzung Heinrich-Mann-Allee/ Horstweg wird laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung am heutigen Montag wieder für den Verkehr freigegeben – allerdings mit rund vier Monaten Verspätung.Offenbar hat den Planern der lange kalte Winter einen Strich durch die Rechnung gemacht: An dem Verkehrsknotenpunkt wurden seit dem vergangenen Sommer neue Gas- und Wasserleitungen verlegt sowie die Fahrbahn komplett erneuert, mehr als eine Million Euro hat das Vorhaben die Stadt und ihre kommunale Energie-und-Wasser-Gesellschaft gekostet.

Macht Potsdam bunter: das Jugendkulturzentrum Freiland in der Friedrich-Engels-Straße.

Das "Freiland" auf dem Stadtwerke-Gelände in der Friedrich-Engels-Straße bereichert das soziokulturelle Leben in Potsdam. Das hat eine Evaluation der Stadtverwaltung ergeben - Grund genug, das Projekt der Cultus UG in den kommenden Jahren mit mehr Geld auszustatten.

Von Henri Kramer

Teltower Vorstadt – Die Architektur des geplanten Schulanbaus für das Humboldt-Gymnasium an der Heinrich-Mann-Allee traf im Bauausschuss am Dienstagabend auf Unverständnis. „Man hätte es auch schön machen können“, frotzelte Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis): „Da kann man dem Architekten nur raten, Efeu zu pflanzen.

Von Guido Berg

Teltower Vorstadt - Der niederländische Baukonzern Kondor-Wessels will in Potsdam eine neue Kita mit 90 Plätzen bauen. Die Betreuungseinrichtung soll auf einem 7700 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Albert-Einstein- Straße und Am Havelblick entstehen, sagte Projektleiter Henrik Dankewitz am Freitag am Rande der Eröffnung des neuen Kondor-Wessels-Infocenters am Luisenplatz.

Geahnt hat es wohl jeder, nun ist es amtlich: Seit Jahren gab es in Potsdam keinen so trüben Januar mehr. Nach den Daten der Potsdamer Säkularstation auf dem Telegrafenberg, die seit 1893 alle Wetterdaten für Potsdam aufzeichnet, hat im Januar insgesamt für nur rund 20 Stunden und zwei Minuten die Sonne geschienen.

Teltower Vorstadt - Der Jugendklub „Clubmitte“ im „Freiland“-Zentrum kämpft weiter mit Akzeptanzproblemen – und ändert nun sein Konzept. Im Jugendhilfeausschuss erklärte Klubleiterin Cornelia Lunk, 2012 seien zwar insgesamt rund 3800 Jugendliche über Projekte erreicht worden.

Teltower Vorstadt - Das Wettbewerbsverfahren zur Entwicklung des Brauhausberges wird unverändert fortgeführt. Die Stadtverordneten entschieden am Mittwochabend mehrheitlich gegen einen Eilantrag der Linke-Fraktion auf Korrektur.

Teltower Vorstadt - Der viel befahrene Horstweg ist ab dem nächsten Montag ab der Heinrich-Mann-Allee nicht mehr in Richtung Nuthestraße befahrbar. Verboten ist es Fahrern dann auch, vom Horstweg aus stadteinwärts nach rechts in die Heinrich-Mann-Allee einzubiegen.

Teltower Vorstadt - Die Stadtverwaltung hat Kritik der Bürgerinitiative „Pro Brauhausberg“ zurückgewiesen, am einstigen Terrassenrestaurant „Minsk“ seien Passanten durch Vandalismusschäden massiv gefährdet. Bei Kontrollen hätte sich keine potenzielle Gefahr für Leib und Leben gezeigt, teilte die Stadtverwaltung am Dienstagabend mit.

Gesellige Insekten. Der Eichenprozessionsspinner hat sich in Brandenburg rasant verbreitet. Die Härchen der Raupen können juckende Hautausschläge und sogar Asthmaanfälle auslösen. Gegenmaßnahmen kosten die Stadt 2012 voraussichtlich 75 000 Euro.

Die Stadt meldet erste Erfolge bei Bekämpfung des Eichenspinners, aber die Beseitigungsmaßnahmen kosten die Stadt Potsdam voraussichtlich 75 000 Euro. Bis jetzt ist der Brauhausberg teilweise noch gesperrt.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })