
Das Landesdenkmalamt lehnt den Eintrag der beiden DDR-Gebäude in die Landesdenkmalliste ab. Die Bürgerinitiative „Pro Brauhausberg“ kritisiert dies als „politische Entscheidung“.
Das Landesdenkmalamt lehnt den Eintrag der beiden DDR-Gebäude in die Landesdenkmalliste ab. Die Bürgerinitiative „Pro Brauhausberg“ kritisiert dies als „politische Entscheidung“.
Scharfenberg will alle Aktivitäten auf Eis legen, bis Entscheidung für „Minsk“ und Schwimmhalle vorliegt
Der Oberbürgermeister empfiehlt den von Platzproblemen geplagten Wissenschaftlern vom Telegrafenberg, doch in den „Kreml“ einzuziehen. Ein wundersamer Vorschlag.
Platznot am Telegrafenberg: Zwei Neubauten für die Geoforscher. Auch der alte Landtag soll künftig von Forschern genutzt werden
Am Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) werden zwei neue Gebäude errichtet. Wie das GFZ mitteilte wird auf dem Telegrafenberg südlich des Helmert-Hauses gebaut.
In mehreren Stadtteilen Potsdams fiel am gestrigen Nachmittag das Telefonnetz aus. Betroffen waren unter anderem die Innenstadt mit dem Rathaus und das Bornstedter Feld sowie die Teltower Vorstadt und das Wohngebiet Stern.
Landesdenkmalamt prüft Antrag von Pro Brauhausberg – Potsdams Stadtdenkmalpfleger sind dafür
Fördermittel für 15 neue Plätze in zwei Einrichtungen
Linke und Pro Brauhausberg attackieren das Rathaus
Selbst die Vögel suchten das Weite: Die Sprengmeister Ralf Kirschnick und Tore Fabig haben gestern in Waldstadt zwei amerikanische Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft – um sie herum stand das Leben still
Fern der Heimat bestattet: auf den russisch-orthodoxen Friedhöfen / Ein ganz persönlicher Spaziergang
UPDATE. 3000 Einwohner können in ihre Wohnungen zurück. Die Heinrich-Mann-Allee ist wieder frei
Ralf Kirschnick und Ralf Buchholz entschärften gestern den sechsten Blindgänger, der 2011 in Potsdam gefunden wurde
Teltower Vorstadt - Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg macht einmal mehr eine große Evakuierungsaktion notwendig. Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes haben den Blindgänger am gestrigen Donnerstag im Waldgebiet hinter der Siedlung „Eigenheim“ zwischen Heinrich-Mann-Allee und der Michendorfer Chaussee gefunden.
Der Gestaltungsrat Potsdam fand deutliche Worte zu den Plänen für einen Neubau an der Kurfürstenstraße: „Sie organisieren eine Bausünde“. Lob gab es dagegen für den NEubau der Klimaforscher auf dem Telegrafenberg
Etwa 1000 Potsdamer und Mittelmärker kamen am Montagabend zur bisher größten Demonstration gegen Fluglärm und gegen die Flugrouten für den Großflughafen BBI in der Landeshauptstadt
Zum „Tag der Architektur“ öffnet auch die neue Radioaktivitätsmessstelle auf dem Telegrafenberg
Im Humboldt-Gymnasium bekam der Abiturjahrgang 1951 gestern seine „diamantenen“ Abizeugnisse
Schubert zur Speicherstadt: Beschlüsse einhalten
Mitteschön kritisiert Brauhausberg-Pläne
Müller-Zinsius: Gute Angebote für die Speicherstadt
mit Bundesbehörde
Die Besucher haben die Qual der Wahl: Das Programmheft allein umfasst 264 Seiten, wobei Berlin den Hauptteil ausmacht. Zu den drei Potsdamer Standorten Golm, Neues Palais und Telegrafenberg gelangt man mit Shuttlebussen, die im 15-Minuten-Takt ab dem Hauptbahnhof fahren.
Teltower Vorstadt - Tagsüber ein kreativer Künstler-Markt samt Tischtennisplatten und Graffiti-Aktionen, abends Konzerte und schließlich Drum’n’Bass- Tanzmusik bis tief in die Morgenstunden – und immenser Andrang: Das neue „Freiland“-Jugendzentrum in der Friedrich-Engels-Straße hat am Wochenende seinen Betrieb aufgenommen. Rund 2200 Gäste haben das Areal besucht, sagte Dirk Harder von der für „Freiland“ eigens gegründeten Träger-Gesellschaft Cultus: „Das war ein erfolgreicher Start.
Neues Jugendzentrum in Friedrich-Engels-Straße eröffnet / Lob für Engagement von Jugendlichen / Linke Szene freut sich
Mehr Fragen als Antworten auf erstem Architekturgespräch 2011 zu Demokratie und Baukunst
Horst Müller-Zinsius und Peter Paffhausen kritisieren Entwicklung von Brauhausberg und Speicherstadt
Sachbeschädigung am „Minsk“Teltower Vorstadt - Mit Steinen haben Kinder im Alter von 13 Jahren zwei Scheiben an der Rückseite des früheren Terrassenrestaurants „Minsk“ eingeworfen. Einer der vier Jungs soll laut Polizei zugegeben haben, die 1,20 mal einen Meter großen Scheiben eingeworfen zu haben.
Teltower Vorstadt - Konzerte oder Partys im alternativen Kulturzentrum „Archiv“ dürfen künftig nicht länger dauern als vier Stunden. Auch dürfen nicht jeden Tag in der Woche – und auch nicht an jedem Wochenende im Monat – lautstarke Veranstaltungen stattfinden.
Neuer Raum für alle Generationen: Das verfallene Haus in der Heinrich-Mann-Allee 23 soll saniert werden
SPD will Aufklärung, Klipp weist Darstellung zurück
Stadtforum für Erhalt des ehemaligen Terrassencafés und sachliche Debatte über DDR-Architektur
Stadtforum für Erhalt des ehemaligen Terrassencafés und sachliche Debatte über DDR-Architektur
Speicherstadt: Groth und Gestaltungsrat fast einig
Teltower Vorstadt - Am 7. Juni fällt der Startschuss für die Bebauung des mittleren Teils der Speicherstadt.
Gestern Eröffnung in der Heinrich-Mann-Allee
Teltower Vorstadt - Hubschrauberlandeplatz und Wohnhäuser? Was bislang unvereinbar schien, könnte doch noch zu einer friedlichen Koexistenz gelangen.
Potsdamer Forscher registrierten mehr als 420 Beben allein in dieser Woche in der Region Honshu
Teltower Vorstadt - Der alternative Kulturstandort Archiv in der Leipziger Straße 60 sei weiter in seiner Existenz bedroht. Das beklagt der Trägerverein Archiv e.
Teltower Vorstadt - Die Bürgerinitiative Brauhausberg hat am Mittwochabend für einen Disput im Hauptausschuss gesorgt. So hatte ein Vertreter der Initiative um ein Rederecht gebeten – dies lehnte der Ausschuss zweimal ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster