Zum heutigen 295. Geburtstag des preußischen Königs Friedrich II.
Schloss Sanssouci
Familienangebote sollen Schlössern und Parks mehr Zulauf bringen / 189 000 Gäste weniger als 2005
Schlösser im WM-Jahr mit Besucherrückgang
Sanssouci - Der 300. Geburtstag des preußischen Königs Friedrich des Großen wirft seine Schatten voraus: Bereits fünf Jahre vor dem Jubiläum, am 24.
In der Villa Hamspohn zeigt eine Sonderausstellung bronzene Tierskulpturen Sie stammen von den Berliner Sezessionisten Max Esser und August Gaul
Umfangreiche Gehölzarbeiten im Park Sanssouci, am Pfingstberg, im südlichen Bereich des Neuen Gartens sowie im Park Babelsberg kündigt jetzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten an.In den kommenden Wochen, heißt es, würden Fällungen, Einkürzungen von Gefahrenbäumen an Wegen und Straßen sowie Kronenschnitt- und Kronensicherungsarbeiten vorgenommen.
Ergebnis gründlich verfälschtSehr geehrter Herr Oberbürgermeister! Ich wundere mich, wie Sie Ihre Rechnung machen.
Buch von Hartmut Knitter und Rainer Lambrecht zur Geschichte des Potsdamer Nordraums
Am Ende war es traurige Gewissheit: Felix von Quistorp ist bei einem Unfall beim Schloss seines Großvaters in Niederbayern ums Leben gekommen. Der 14-jährige Schüler aus Potsdam ertrank auf einem Schlossgelände in Niederbayern.
Die U- und S-Bahnen fahren in der Silvesternacht fast alle durch. Manche Busse bekommen Verstärkung Am nächsten Morgen haben die meisten Museen wieder geöffnet und am Brandenburger Tor wird gejoggt
Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, über Vandalismus in den Parks, horrende Energiekosten im Schloss Charlottenburg und den Potsdamer Landtags-Neubau auf dem Alten Markt
Mehrwertsteuer und mehr: Womit Potsdamer 2007 rechnen müssen
Verhandlungen über zugeschüttete Sanssouci-Anlage
Berlin steht still? Nicht ganz: Die U-Bahnen fahren in den Nächten durch, einige Postfilialen nehmen auch an den Feiertagen Pakete an
Makler ließ Schriftzug der „Weltbühnen“-Druckerei Edmund Stein abschlagen
Internationale Tagung zu facettenreicher Literatur
Chef der Schlösserstiftung hält Eintrittspreise für die Potsdamer Gärten und den Schlosspark Charlottenburg für unausweichlich
Im Potsdamer Neuen Garten und im Babelsberger Park wird ab April 2007 das freiwillige Eintrittsgeld für Parks eingeführt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Einnahmen hinter den Erwartungen zurück bleiben.
„Der Müller und der König von Sanssouci“: Erschienen im Wolbern Verlag Potsdam
Von Kindertrauung bis OB-Audienz: Tag der offenen Tür fand großen Zuspruch
Potsdam - Für die 9. Potsdamer Schlössernacht am 18.
Für die 9. Potsdamer Schlössernacht am 18. August 2007 beginnt am Samstag der deutschlandweite Vorverkauf. Für die Schlössernacht 2006 waren die Karten bereits nach anderthalb Stunden ausverkauft.
Museumsshops finanzieren Putten-Restaurierung
Sanssouci - Bevor der alljährliche musikalische Trubel der Adventszeit beginnt, wird das Persius-Ensemble heute um 20 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci einen besonderen Konzertabend veranstalten, dessen Erlös für Kinder gedacht ist, für die Kita Friedenshaus am Park Sanssouci. In diesem Benefizkonzert wird das bekannte Potsdamer Nonett Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Georges Onslow interpretieren.
Kastellan Jörg Kirschstein referierte über „Hohenzollernphotographie“
150 Jahre Fotografiegeschichte des Potsdam-Museums im Kutschstall
Das Durchschnittsalter in Potsdam mit mehr als 146 000 Einwohnern (4,6 Prozent Ausländer) liegt laut dem Statistischen Jahresbericht 2005 bei 41,4 Jahren. Die durchschnittlich jüngsten Potsdamer leben in Klein Glienicke (37,3), den höchsten Altersdurchschnitt verzeichnet die Waldstadt I mit 51,8 Jahren.
Hallenhockey pur gibt es am kommenden Wochenende in der Potsdamer Sporthalle Heinrich-Mann-Allee zu erleben – beim 13. Internationalen Sanssouci-Pokalturnier der Potsdamer Sport-Union 04, das am Sonnabend um 8.
Gestern wurde nach über einjähriger Bauzeit die neue Sporthalle der Eigenherdschule übergeben
1500 Besucher erlebten Sanssouci im Lichterglanz
Sabine Schicketanz über die Bürgerbahnhof-Konzepte
Erstmals ist das Weinbergschloss auch nach Einbruch der Dunkelheit geöffnet
In Potsdam gründete sich am Wochenende der „Bund der Baumpaten“
Die Biografie Friedrichs II. in einem Kinderbuch
Außer dem CDU-Kreisverband feierte in Potsdam gestern kaum einer den Tag der Wiedervereinigung
Potsdams erste Mall, das Stern-Center, wird zehn Jahre / City begegnet ihr mit „natürlichem Respekt“
Russland hat eine Rückgabe der nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmten so genannte Beutekunst an Deutschland ausgeschlossen.
Claus-Dieter Steyer
Alt und neu – die architektonische Entwicklung Potsdams ist eine Erfolgsgeschichte geworden
Griechisches Präsidentenpaar zu Gast in Potsdam First Lady besucht Holländisches Viertel