Arbeiten am Weinberg gestartet / Eichenholzrahmen werden ersetzt
Schloss Sanssouci
Kinder der Kunstschule Potsdam e. V.
Tag des Denkmals: Von „galanten Festen“ auf dem Werkstatttisch bis zu den „Mädchen in Uniform“
Kathrin Lange neue Werkstattleiterin in der Stiftung Schlösser und Gärten
Tag des offenen Denkmals am Sonntag in Potsdam: Mehr als 30 Orte stehen Besuchern offen
Der erste Architekturführer Potsdams nach 1982 besticht mit Dichte und Materialreichtum
Königliche Lustgefährte und historische Arbeitswagen ab heute in Paretz zu sehen
ViP bietet „Tramtours“ als Stadtführung an
300 Jahre Jan Bouman – Eine Ausstellung würdigt die Leistungen des niederländischen Baupraktikers
Holländer führen ausländische Gästeliste an
Am Mittwoch und Donnerstag macht der buddhistische Mönch Ashin Sopaka während seines Laufes für den Frieden Station in Potsdam. Im Rahmen seines Laufes von Köln nach Berlin für eine friedliche Welt und für Menschenrechte in seiner Heimat Burma trifft er am Mittwoch um 16 Uhr auf dem Alten Markt ein und begibt sich danach durch den Park Sanssouci zum Volkspark.
Panne und PromilleBornim - Auf 3,1 Promille pustete sich am Dienstagmittag ein 43-Jähriger Autofahrer aus Sachsen. Aufmerksam waren Polizisten geworden, weil er mit einer Panne in Höhe der Kanalbrücke am Straßenrand stand.
Ausstellung und Kolloqium über den Architekten
Schlössernacht-Einsichten: 32 500 Eintrittsberechtigte – Massen auf den Parkwegen wie Geister entfernt
Mit eindrucksvollen visuellen Effekten und einem Höhenfeuerwerk zu festlicher Musik ist am frühen Sonntagmorgen die 8. Potsdamer Schlössernacht zu Ende gegangen.
Tausende genossen die Potsdamer Schlössernacht – Theater und Musik vor zauberhafter Kulisse
Zehntausende genossen die bereits achte Potsdamer Schlössernacht
Sie bleibt für Potsdam das weltweit bekannteste, begehrteste Event: die Schlössernacht. Seit Monaten sind die mehr als 32 000 Karten für die VIII.
Ein Tourenführer zu den Bauwerken Schinkels in Potsdam und Umgebung erschienen
Navigationssystem führt mit König Friedrich Wilhelm IV. durch den Park
Der Park bietet den Besuchern jetzt Audio-Führungen ohne vorgeschriebene Bahn an – dank GPS-Technik
Von Potsdam nach Italien – Aquarelle und Zeichnungen von Julius Schlegel in den Römischen Bädern
„Götter, Musen und Monarchen“ – eine Hörführung von Zenitar Media
Sanssouci - Die Besucher des Parks Sanssouci können ab Samstag bei ihrem Parkspaziergang einen satellitengestützten Audioguide nutzen. In der Testphase seien jedoch zunächst nur zehn Geräte im Einsatz, sagte eine Sprecherin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg gestern.
700 Gäste machen auf dem Potsdamer Campingplatz Sanssouci-Gaisberg Ferien – zwischen Isomatte und Plastikfrosch
Bilder, Skulpturen und Kostüme von Christine Jaschinsky in der Sanssouci-Orangerie
Eines der ersten deutschen Wörter, die Helmut Sabers gelernt hat, hieß „schön“. Als der Mann aus Lettland viele Jahre später in Potsdam das Schloss Sanssouci erblickte, war er begeistert und merkte, dass dieses Wort noch steigerungsfähig ist.
Klassiktage Berliner Schlössertage gastierte mit einem Konzert an der Orangerie im Park Sanssouci
Die Produkte der Werkstatt von Thomas Seyfarth werden auch von den Hohenzollern geschätzt
Potsdam streitet um die Rückkehr einer Statue Jetzt soll der oberste Denkmalpfleger entscheiden
Potsdams Kanuten wurden traditionell zur WM verabschiedet – Eckbrett vor großer Herausforderung
Noch bis zum 20. August können Potsdamer bei der ZDF-Aktion „Unsere Besten – die Lieblingsorte der Deutschen“ wählen.
Für 599 Euro in Potsdam in die eigenen vier Wände – so wirbt eine Hausfirma. Doch geht das wirklich?
Das Ehepaar Schopka sammelte auf Geburtstagsparty für Innenausbau des Lepsius-Hauses
Themen – Trends – Termine
G.L. Gabriel setzt sich mit Architektur und Stadt auseinander / Ihre Bilder im Kunsthaus Potsdam
Auf Spurensuche berühmter Künstler und Dichter: „Menschen und Orte“
Berliner Universitätschor in der Friedenskirche
Gärtner der Schlösserstiftung im Hitze-Einsatz / Schäden am Heiligen See / Radfahren bleibt verboten
Im studentischen Kulturzentrum erzählen Potsdamer Migrantinnen ihre Geschichten – in Wort und Bild