Die Trauung des "Wer wird Millionär?"-Moderators fand unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Standesamt und alle weiteren Veranstaltungsorte wurden weiträumig abgesperrt.
Schloss Sanssouci
Konsequent schützt Günther Jauch sein Privatleben. Aus seiner Hochzeit heute in Potsdam lässt er kein Medienereignis machen – mit Recht
Konsequent schützt Günther Jauch sein Privatleben. Aus seiner Hochzeit lässt er kein Medienereignis machen – mit Recht
Der Moderator Günter Jauch gibt seiner Lebensgefährtin am Freitag das Ja-Wort in Potsdam. Das Standesamt läßt er dafür weiträumig absperren.
Aus der marmornen Fontänenschale am Südende des elliptischen Platzes, den die Maulbeerallee zwischen den Orangerieterrassen und der hinab in den Park Sanssouci führenden Jubiläumsterrasse bildet, ergießt sich kein Wasser mehr. Das Brunnenbecken ist undicht geworden.
Einen Lockenkopf vom Gitter der Neptungrotte können die Besucher der Restaurierungsausstellung „Marmor, Stein und Eisen bricht ..
„Musik und Architektur“ im Paradiesgarten: Persius-Ensemble warb für das Stibadium
Dazu holte König Friedrich Entwürfe des englischen Stararchitekten William Chambers ein
Ausstellung in den Römischen Bädern: Goethe besuchte Potsdam und Berlin ein einziges Mal – in politischer Mission / Von Peter Walther
„Alla Turca“ mit dem Ensemble Saraband und dem Da-Ponte-Oktett im Nikolaisaal
Bornstedter Feld- Der Entwicklungsträger Bornstedter Feld hat die Ruinenberg-Kaserne verkauft. Insgesamt fünf Gebäude auf einem rund 18 000 Quadratmeter großen Grundstück gehört nun der Parc du Bois Deux GmbH & Co.
Poetenpack spielt ab 21. Juni Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“
Zu: „Der Bock als Gärtner“, 8.6.
Das Gewinnspiel in unserer achtteiligen Ausflugsserie zu märkischen Schlössern und Herrenhäusern ist auf ein unerwartet großes Echo gestoßen. Zu jeder Folge erreichten uns durchschnittlich rund 1000 Postkarten mit der richtigen Lösung.
Potsdam-Museum bewahrte 38 Jahre lang Originalteile der Garnisonkirche auf / Ausstellung ab 23. Juni
Inschriften der an der Teehausbrücke gefundenen Tafeln enträtselt
Soeben ist das Taschenbuch zur Schlösserserie der PNN erschienen: Im Band des Nicolai-Verlages mit dem Titel „Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg“ sind die acht Folgen mit allen Geschichten und Adressen zusammengefasst. Einzig die in den PNN beigelegten Karten sind nicht enthalten.
Soeben ist das Taschenbuch zur Schlösserserie des Tagesspiegels erschienen: Im Band des Nicolai-Verlages mit dem Titel „Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg“ sind die acht Folgen mit allen Geschichten und Adressen zusammengefasst. Einzig die im Tagesspiegel beigelegten Karten sind nicht enthalten.
Mit einem rauschenden Kostüm- und Straßenfest am 27. Mai wird der Abschluss der Sanierungsarbeiten in der Dortustraße 5 gefeiert: Das „Walhalla“ öffnet seine Pforten für Varieté, Restaurant, Biergarten und Fremdenlogis.
René Hoff läuft heute auf dem Rennsteig den Supermarathon über 72,7 km
Lempertz versteigert feines Porzellan in Berlin
Fast 120 Flaschen edler alter Sorten lagern wieder im Weinkeller des Schlosses Sanssouci. Sie sind nach der Restaurierung des Gewölbes von Weingütern sowie Privatpersonen, darunter das Potsdam-Münchener Anwaltsehepaar Lutz und Christine Prüfer oder der Winzer und Bundestagsabgeordnete Norbert Schindler (CDU/SCU), gespendet worden.
Künftig Stehempfang bei Marquis d“ Argens / In Glienicke darf sogar getanzt werden / Fast 20 Locations buchbar
Ausstellung in den Römischen Bädern beleuchtet „Goethe und die Mark Brandenburg“
Riesenvasen am Orangeriehang mit Hilfe der Musikfestspiel-GmbH restauriert
Wieder Kontakte zwischen Stiftung und Verein
Venussäule mit Geldern aus Schlössernacht saniert
Seit gestern leuchtet die von Ludwig Ferdnand Hesse entworfene Glassäule im Marlygarten wieder in Weiß-Blau den Besuchern entgegen. Sie wurde durch die Männer der Tischlerwerkstatt im Schirrhof (Handwerkerhof) von Sanssouci von ihren Bretterhüllen befreit.
Empfehlungen fürs Wochenende
Sanssouci – „Wir sind alle drei von der Mühlenkrankheit befallen“, bekennt Stefan Theilig. Der junge Mann war mit seinen Studienkolleginnen Sandra Hoeritzsch und Alexandra Jäger maßgeblich am Entstehen einer neuen Ausstellung in der Historischen Mühle beteiligt, die Geschäftsführer Torsten Rüdinger am Sonnabend eröffnete.
An diesem lichten Märzvormittag dringt lautstark helles Stimmengewirr aus dem Obergeschoss des Museums in der Benkertstraße. Doch in der eigentlichen Ausstellung sind nur vereinzelt Touristen zu sehen.
Zu: „Der Koran erklingt am Park Sanssouci“, 21.3.
Bachkantatengottesdienst in der Friedenskirche
Zu Besuch in der islamischen Gemeinschaft: die meisten dieser religiösen Familie sind Deutsche
Claus-Dieter Steyer
In Sanssouci wird um ein Eintrittsgeld gebeten. Die meisten Besucher zahlen
Zehn kostümierte Studenten bitten Besucher am Sonnabend erstmals in drei Parks der Schlösserstiftung um einen freiwilligen Obolus von zwei Euro
Sabine Schicketanz will keine kostümierten Spendensammler
Friedrich Wilhelm IV. und Schinkel planten ein monströses Friedrich-Denkmal
Zum 225. Geburtstag des Designers und Architekten Karl Friedrich Schinkel