zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Auch im Schloss Sanssouci hatten einige Potsdamer Schulklassen Paten, oder genauer bei der „Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten“. Die heutige Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, könnte sich laut Sprecherin Elvira Kühn vorstellen, wieder Schulpatenschaften zu übernehmen: „Dazu sind wir grundsätzlich bereit.

Arbeiten von Barbara und Karl Raetsch ab heute in einer neuen Ausstellung auf Hermannswerder

Von Heidi Jäger

GRÖSSTER SANIERUNGSBEDARF Am dringendsten sind Arbeiten am Neuen Palais im Park Sanssouci (122 Millionen), Schloss Charlottenburg (85 Millionen) und Schloss Babelsberg (35 Millionen) Euro. Aus dem 285 Millionen Euro umfassenden Sofortprogramm sollen auf das Neue Palais 68 Millionen, auf Charlottenburg 32 und auf Babelsberg 22 Millionen Euro entfallen.

"Jeder Ton ist handgemachte Musik": Die Prinzen gehen auf Schlössertour und gastieren am 7. Juli als erste Popband auf Schloss Sanssouci in Potsdam. Eine "Materialschlacht" wollen sie dabei nicht veranstalten.

Thomas Uhlig vom Verein Rosenweiss e.V. fehlt in Potsdam-West die Kultur, andere Aktive im Kiez finden dagegen, dass es früher noch schlimmer war

Von
  • Jana Haase
  • Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })