Auch im Schloss Sanssouci hatten einige Potsdamer Schulklassen Paten, oder genauer bei der „Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten“. Die heutige Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, könnte sich laut Sprecherin Elvira Kühn vorstellen, wieder Schulpatenschaften zu übernehmen: „Dazu sind wir grundsätzlich bereit.
Schloss Sanssouci
Neues Außengelände der Kita „Friedenshaus“ eingeweiht / Hoffest am 12. Mai
Arbeiten von Barbara und Karl Raetsch ab heute in einer neuen Ausstellung auf Hermannswerder
Die letzte Entscheidung treffen aber die Parlamente – vermutlich im Herbst
GRÖSSTER SANIERUNGSBEDARF Am dringendsten sind Arbeiten am Neuen Palais im Park Sanssouci (122 Millionen), Schloss Charlottenburg (85 Millionen) und Schloss Babelsberg (35 Millionen) Euro. Aus dem 285 Millionen Euro umfassenden Sofortprogramm sollen auf das Neue Palais 68 Millionen, auf Charlottenburg 32 und auf Babelsberg 22 Millionen Euro entfallen.
Potsdams Weg zur modernen Infrastruktur
Freunde der Schlösser finanzierten Restaurierung
Ab Juni günstigere Führung der „Cecilienhof“-Linie
„Erhebliche Beeinträchtigungen“ / Landesamt: „Nicht genehmigungsfähig“ / Seidel: Keine Baugenehmigung
Die Lenné-Gesamtschule hat 16 Schüler aus dem französischen Baskenland zu Gast
Schlösserstiftung-Marketingchef Tilmann von Stockhausen: Besucherzahlen wieder im Aufwind
Schlösserchef Dorgerloh warb im Neuen Palais bei Berliner Abgeordneten um Geld für Sonderinvestitionen
"Jeder Ton ist handgemachte Musik": Die Prinzen gehen auf Schlössertour und gastieren am 7. Juli als erste Popband auf Schloss Sanssouci in Potsdam. Eine "Materialschlacht" wollen sie dabei nicht veranstalten.
Ordnungskräfte ahnden jetzt Verstöße gegen die Parkordnung: Grillen und Baden ist verboten, Radfahren nur auf den Hauptwegen erlaubt
Stiftung will für Sanierung 200 Millionen Euro
Vorerst letzte Ausstellung von Originalskulpturen aus Park Sanssouci / Sonderführungen im Mai und Juni
Literweise Kunstblut: Gwar im Lindenpark
Auch im Neuen Garten und Park Babelsberg wird nunmehr um einen freiwilligen Parkeintritt gebeten
der Wein“ erschienen
Sanssouci - 115 000 Blumen kündigen in den Schlossgärten der Schlösserstiftung den Frühling an. Wie die Stiftung mitteilt, werde rechtzeitig vor dem kommenden Wochenende die diesjährige Frühjahrsbepflanzung abgeschlossen.
Hundebesitzer trafen sich in Babelsberg: Sie wollen gegen Leinenzwang und Parkordnung eintreten
„Mars und Venus in der Schmiede des Vulkan“ wieder im Neuen Palais zu sehen
Polizei will für Umweltminister-Treffen keine Straßen sperren / Gegendemo am Samstag ohne Auflagen
Skulpturen vom Neuen Palais sind jetzt in der Orangerie in Sanssouci zu sehen
Schlösserstiftung zeigt 78 Großskulpturen in der Kleinen Orangerie am Neuen Palais
Kolossalhermen im Rehgarten von Sanssouci werden restauriert und wieder aufgestellt
Heiko Kretschmer spaziert mit seinem Zwerg-Zebu durch Sanssouci und sorgt für Aufsehen
Drachenhaus-Mannschaft eröffnet nach Modernisierung die Saison und bietet ein besonderes Abendmenü
An der Eichenallee wurde bereits ein Schutzzaun aufgebaut
Bis 2010 soll der bildhauerische Schmuck an der Großen Fontäne komplett restauriert sein
Palästinensische Architektin zu Gast in Potsdam
Junge Reporter der Kita „Baumschule“ besuchten Drei-Sterne-Hotel
Von heute bis Rosenmontag können Potsdamer Karnevalsfreunde vielerorts ihrer Leidenschaft nachgehen
Ausschuss will keinen Bebauungsplan für Investition Dirk Onnens / Schlösserstiftung wird gefragt
Ausstellung und Performance zum Thema Seide im Potsdamer Kunstwerk: Näh- und Körperarbeit Hand in Hand
Thomas Uhlig vom Verein Rosenweiss e.V. fehlt in Potsdam-West die Kultur, andere Aktive im Kiez finden dagegen, dass es früher noch schlimmer war
Ehemalige Miteigentümerin des Hauses der Offiziere in Hegelallee: Verwaltung „nicht neutral“
Regelung gilt zunächst nur bis Ende des Jahres / Parkwächter können Verwarnungsgelder kassieren
Schlösserstiftung will bis 2012 das Neue Palais teilweise restaurieren / Umfangreiche Forschungen
Hegelallee: Abriss des Hauses der Offiziere / Wohnneubau geplant / Petzholtz-Bau bald wieder orginal