Rolf Hosfeld über den missverstandenen Dichter Heinrich Heine - und warum wir ihn heute lesen sollten. Buchvorstellung im Potsdam Museum
Tanz in Potsdam
Bei „Captain Card“ in der Gutenbergstraße gibt es Geschenke und Dekoration, Spielzeug – und eine einzigartige Kartenauswahl

1891 zieht Mark Twain mit seiner Familie an die Spree. Man empfiehlt dem Schriftsteller eine Wohnung. Er fühlt sich betrogen – und schlägt zurück. Sein Text ist nun erstmals vollständig auf Deutsch erschienen und hier zu lesen.
Ein Ort mit Strahlkraft: In der Grundschule am Priesterweg soll das Wort Bildung einen neuen Klang bekommen
Hunde und HörnerIm Herbst ist Jagdzeit. Dann wird im Jagdschloss Stern zur (unechten) Schleppjagd eingeladen, von 11 bis 17 Uhr gibt es Führungen im Schlösschen, Kaffee und Kuchen aus dem alten Steinbackofen.

Vom 3. bis 5. Oktober wird zum 25. Mal zum „Teltower Stadtfest“ eingeladen – mit Altstars und jungen Nachwuchsbands
Auf dem Betriebshof des VIP-Verkehrsbetriebs in der Fritz-Zubeil-Straße 96 wird am Samstag gefeiert: Zwischen 10 und 17 Uhr lädt das städtische Nahverkehrsunternehmen anlässlich seines 20-jährigen Bestehens zum Tag der offenen Tür. Unter anderem ist ein Bühnenprogramm geplant – mit Auftritten eines Freddie-Mercury-Doubles, von Schwarzfußindianern des „El Dorado“ Templin und den Potsdamer Hip-Hop-Tänzern „LeftfootRokkaZ“.

Auf das Konzert am kommenden Sonntag, das erste der neuen LPO-Saison im Nikolaisaal, freut sich Christian Köhler, Dirigent des Landespolizeiorchester Brandenburg (LPO), ganz besonders. „James Bond steht uns schon von Berufs wegen sehr nahe“, sagt er.
Auch im kommenden Jahr fördert die Stadt wieder Projekte aus den Genres Musik, Darstellende Kunst/Tanz, Bildende Kunst, Literatur, Film und Medien, Soziokultur, kulturelle Bildung, kulturelles Gedächtnis sowie interkulturelle und genreübergreifende Projekte. Bis zum 28.

Das Babelsberger Filmgymnasium feiert sein zehnjähriges Jubiläum und blickt dabei auf acht Jahre Filmunterricht zurück
Am Wochenende kommt garantiert keine Langeweile auf. Stadtteilfeste, Geburtstage, Theater und Töpfermarkt laden ein zum Feiern
9 Uhr: Eröffnung durch die Schirmherrin Elona Müller-Preinesberger9 bis 10 Uhr: Zwergenlauf mit den Maskottchen des Filmparks Babelsberg10 Uhr: 99 Luftballons10 bis 14 Uhr: Schüler laufen14 bis 15 Uhr: Die Stadtverwaltung und Potsdamer Unternehmen gehen an den Start15 bis 16 Uhr: Geben-und-Nehmen-Markt16 bis 17 Uhr: „Potsdam bekennt Farbe“ präsentiert sich16.30 bis 17.

Musical muss doch irgendwie anders gehen: rotziger und relevanter. So hätte jedenfalls die Sängerin und Tänzerin Nini Stadlmann das gern. Jetzt ist sie im Theater am Kurfürstendamm in "Höchste Zeit" zu sehen.
Sanssouci - Die für den 11. September geplante Wiedereröffnung des über Jahre sanierten Säulengangs am Neuen Palais wird weniger feierlich als gedacht.
Die Pferdeoper „Le Carrousel de Sanssouci“, die bereits letztes Jahr abgesagt werden musste, fällt dieses Jahr erneut aus

„Mediterrane Inspiration“ in der Galerie Sperl
Zur Kulturnacht am Samstag kamen 3 000 Besucher auf den Stahnsdorfer Südwestkirchhof

Werder (Havel) - Die Freie Waldorfschule Werder ist derzeit im Umzugsstress: Das von der Schule gekaufte und umgebaute vierte Schulhaus wird rechtzeitig zum Schulbeginn am Montag fertig, am heutigen Samstag sollen Eltern bei einem Arbeitseinsatz die letzten Baustellen beseitigen.Das neue Haus beherbergt im Erdgeschoss eine Mensa mit Cafeteria und Verwaltungsräume, im Obergeschoss gibt es Musikräume und einen Tanzsaal.

Paula E. Paul und Sirko Knüpfer zeigen mit „Grand Jeté“, dass es ein Leben nach dem Tanz gibt

Abchasien ist seit 1993 von Russland besetzt. Vorher waren 250 000 vertrieben worden, die Hälfte der Bevölkerung. Davon erzählt „Die langen hellen Tage“, das sensible Filmdebüt von Nana Ekvtimishvili und Simon Groß.
Fercher Jugendliche erforschen beim Projekt „Zeitzeugen“ die Teenagerzeit ihrer Eltern und Großeltern

Normalerweise tanzt er im Wintergarten, heute will David Pereira die TV-Show „Got to dance“ gewinnen – doch auch andere Wahl-Berliner nehmen an der Show teil.

Der Choreograf Mickaël Phelippeau arbeitet an der „fabrik“ an einem Stück für eine spanische Tänzerin
Im La Chic gibt’s Schuhe aus dem Stiefelland: Buntes für Damen, Känguru für Herren

„Grand Jeté“ von der Gruppe Kombinat ist eine Performance mit Film und Artistik

Die Themenkampagne der Landeshauptstadt widmet sich im kommenden Jahr dem Sport
Im Park Sanssouci gibt es seit dieser Saison ein Gartencafé Eden. An den Dienstagabenden lädt der Tangolehrer Steven O’Fearna dort zum Tangosommer unter freiem Himmel ein

Matt Sweetwood ist US-Amerikaner, lebt in Potsdam und drehte einen Film über die Bierkultur. Beim ersten Internationalen Filmfest der Stadt sitzt er in der Jury

Wegen Renovierung geschlossen: Für mindestens fünf Jahre wird der Pergamon-Altar nicht zu sehen sein. Da bleibt nur eins: Hingehen, bevor es zu spät ist – doch bitte mit offenen Augen!
Wer am Dienstag auf der Suche nach etwas Zucker ist, der möge ins Waschhaus (Schiffbauergasse) kommen. Bevor dort Open Air um 21.
Trompete im KlosterDie norwegische Trompeterin Tine Thing Helseth ist mit ihrem Ensemble bei dem Choriner Musiksommer zu Gast. Am Samstagnachmittag um 15 Uhr erklingt „Bläserglanz aus dem hohen Norden – tenThing“ im Kloster Chorin: klassische Musik raffiniert für Blechbläser arrangiert, ein Programm zwischen Barock, Dreigroschenoper, Romantik und Tango.
Japanflair beim Kulturfest „Feuer und Wasser“

Krause Story, tolle Show: „Der helle Wahnsinn“ im Berliner Wintergarten verschmilzt Varieté und Musical.

Bei „WhatsArt“ können Jugendliche eine Woche lang der eigenen Kreativität nachlauschen
Zur zehnten Potsdamer Erlebnisnacht am Samstag soll die Innenstadt in farbiges Licht getaucht werden
Hippies guckenNiemals sind sie 17 – aber immer genug, um ihre schöne Musik in die Welt zu tragen. Mit Gesang und einem breit aufgestellten Instrumentarium sind die „17 Hippies“ derzeit auf Tour und stellen ihr neues Album „Biester“ vor: Am Freitag um 20 Uhr im Amphitheater Großkoschen in Senftenberg.

Auf einer Bühne vor Tausenden von Menschen und einer knallharten Jury zu tanzen erfordert viel Mut und Selbstvertrauen. Der 16-jährige Fritz und die 12-jährige Lauri aus Potsdam bringen viel davon mit, denn die beiden nehmen an der zweiten Staffel der Tanzshow „Got to Dance“ teil und werden am morgigen Freitag um 20.

Die zwei Choreografen sorgten schon bei den Tanztagen für Furore, jetzt kommen sie zurück in die „fabrik“, um an neuen Stücken zu arbeiten. In einer sogenannten Residenz werden Kat Válastur und Mickaël Phelippeau dort in den kommenden Wochen proben.
Der Landessportbund präsentierte Pläne für eine Kindertagesstätte im ehemaligen Terrassenrestaurant Minsk. So soll das Gebäude erhalten bleiben
Beim fünften Potsdamer Luisenfest wurde für die Potsdamer Telefonseelsorge gesammelt