
Abchasien ist seit 1993 von Russland besetzt. Vorher waren 250 000 vertrieben worden, die Hälfte der Bevölkerung. Davon erzählt „Die langen hellen Tage“, das sensible Filmdebüt von Nana Ekvtimishvili und Simon Groß.

Abchasien ist seit 1993 von Russland besetzt. Vorher waren 250 000 vertrieben worden, die Hälfte der Bevölkerung. Davon erzählt „Die langen hellen Tage“, das sensible Filmdebüt von Nana Ekvtimishvili und Simon Groß.
Fercher Jugendliche erforschen beim Projekt „Zeitzeugen“ die Teenagerzeit ihrer Eltern und Großeltern

Normalerweise tanzt er im Wintergarten, heute will David Pereira die TV-Show „Got to dance“ gewinnen – doch auch andere Wahl-Berliner nehmen an der Show teil.

Der Choreograf Mickaël Phelippeau arbeitet an der „fabrik“ an einem Stück für eine spanische Tänzerin
Im La Chic gibt’s Schuhe aus dem Stiefelland: Buntes für Damen, Känguru für Herren

„Grand Jeté“ von der Gruppe Kombinat ist eine Performance mit Film und Artistik

Die Themenkampagne der Landeshauptstadt widmet sich im kommenden Jahr dem Sport
Im Park Sanssouci gibt es seit dieser Saison ein Gartencafé Eden. An den Dienstagabenden lädt der Tangolehrer Steven O’Fearna dort zum Tangosommer unter freiem Himmel ein

Matt Sweetwood ist US-Amerikaner, lebt in Potsdam und drehte einen Film über die Bierkultur. Beim ersten Internationalen Filmfest der Stadt sitzt er in der Jury

Wegen Renovierung geschlossen: Für mindestens fünf Jahre wird der Pergamon-Altar nicht zu sehen sein. Da bleibt nur eins: Hingehen, bevor es zu spät ist – doch bitte mit offenen Augen!
Wer am Dienstag auf der Suche nach etwas Zucker ist, der möge ins Waschhaus (Schiffbauergasse) kommen. Bevor dort Open Air um 21.
Trompete im KlosterDie norwegische Trompeterin Tine Thing Helseth ist mit ihrem Ensemble bei dem Choriner Musiksommer zu Gast. Am Samstagnachmittag um 15 Uhr erklingt „Bläserglanz aus dem hohen Norden – tenThing“ im Kloster Chorin: klassische Musik raffiniert für Blechbläser arrangiert, ein Programm zwischen Barock, Dreigroschenoper, Romantik und Tango.
Japanflair beim Kulturfest „Feuer und Wasser“

Krause Story, tolle Show: „Der helle Wahnsinn“ im Berliner Wintergarten verschmilzt Varieté und Musical.

Bei „WhatsArt“ können Jugendliche eine Woche lang der eigenen Kreativität nachlauschen
Zur zehnten Potsdamer Erlebnisnacht am Samstag soll die Innenstadt in farbiges Licht getaucht werden
Hippies guckenNiemals sind sie 17 – aber immer genug, um ihre schöne Musik in die Welt zu tragen. Mit Gesang und einem breit aufgestellten Instrumentarium sind die „17 Hippies“ derzeit auf Tour und stellen ihr neues Album „Biester“ vor: Am Freitag um 20 Uhr im Amphitheater Großkoschen in Senftenberg.

Auf einer Bühne vor Tausenden von Menschen und einer knallharten Jury zu tanzen erfordert viel Mut und Selbstvertrauen. Der 16-jährige Fritz und die 12-jährige Lauri aus Potsdam bringen viel davon mit, denn die beiden nehmen an der zweiten Staffel der Tanzshow „Got to Dance“ teil und werden am morgigen Freitag um 20.

Die zwei Choreografen sorgten schon bei den Tanztagen für Furore, jetzt kommen sie zurück in die „fabrik“, um an neuen Stücken zu arbeiten. In einer sogenannten Residenz werden Kat Válastur und Mickaël Phelippeau dort in den kommenden Wochen proben.
Der Landessportbund präsentierte Pläne für eine Kindertagesstätte im ehemaligen Terrassenrestaurant Minsk. So soll das Gebäude erhalten bleiben
Beim fünften Potsdamer Luisenfest wurde für die Potsdamer Telefonseelsorge gesammelt
Im Ferienkurs der Schlösserstiftung lernen junge Mädchen, sich königlich zu kleiden und zu benehmen

Der ukrainische Profiboxer und neu gewählte Bürgermeister von Kiew erhält in diesem Jahr den M100 Media Award. Der Mediengipfel widmet sich der digitalen Überwachung

Der ukrainische Profiboxer und neu gewählte Bürgermeister von Kiew erhält in diesem Jahr den M100 Media Award. Der Mediengipfel widmet sich der digitalen Überwachung.
Die „Stadt für eine Nacht“ in der Schiffbauergasse regte zum Nachdenken über Potsdam an: Es gab Theater, Literatur, viel Musik – und die Hoffnung, mit dem Fest dauerhaft mehr Menschen an den Kulturstandort zu locken

Rekordquoten, Rekordeinnahmen, Spiele als weltweite Straßenfeger: Der Fußball steht im Zenit. Leidet darunter die Aufmerksamkeit für andere Sportarten? Ein Streifzug durch das Berlin der Tänzer, Turner und Tennisspieler.
Am Wochenende wird die Schiffbauergasse zur „Stadt für eine Nacht“. Die PNN stellen bis Samstag einzelne Teilnehmer und Höhepunkte vor.

Beim „Jazz Lab“ im Garten der „fabrik“ werden am Samstag ungewöhnliche Besetzungen erwartet
Herr Böhme, was war für Sie persönlich der Höhepunkt auf dem diesjährigen Stadtwerkefest?Sehr schön fand ich am Freitag die Kombination vom Neuen Kammerorchester Potsdam mit den Schülern von „Spaß am Tanz“.
Das Klassik-Konzert des Stadtwerkefests brachte „Romeo und Julia“ und italienische Oper
Premiere der Theatergruppe Tarántula

140 Künstler verwandeln im August den Stahnsdorfer Südwestkirchhof in eine große Kulturbühne

Die Bundesliga-Judoka des UJKC wollen die Abstiegsrelegation vermeiden, doch allein ein Sieg in Bottrop reicht am Samstag nicht. Bulgarische Gaststarter für Potsdam auf der Matte
„fabrik“-Manager Laurent Dubost aus Frankreich freut sich auf das Fußballspiel seiner zwei Heimatländer

Ist der iranische Tänzer Afshin Ghaffarian, Held des Kinodramas „Wüstentänzer“, ein politischer Flüchtling? Und beruht der Film auf seiner Biografie? Der Verleih präsentiert ihn so. Er selber aber sieht seine Geschichte plötzlich ganz anders.
Grundschülerinnen in Drewitz üben Tanztheater – und tun damit auch etwas für das Image des Stadtteils
Finale der Musikfestspiele im Ehrenhof des Schlosses Sanssouci mit Les Paladins
Es geht um einen zentralen Satz im Vertrag der neuen Rathauskooperation: „Eine Erhöhung von Steuern oder Gebühren in der Landeshauptstadt ist nicht auszuschließen.“ Fast 124 Millionen Euro Steuereinnahmen hat die Stadt im vergangenen Jahr registriert, Tendenz leicht steigend.
Open-Air-Konzert in der Schiffbauergasse
öffnet in neuem Tab oder Fenster