Tanzpädagoge Royston Maldoom besuchte gestern die Rosa-Luxemburg-Schüler
Tanz in Potsdam
Profis und Laien gemeinsam im Familienkonzert der Kammerakademie
SC Potsdam und Brandenburger Presse-Sozialwerk feierten im Zeichen des Sports
Die neue Discothek „@“ in Werder stieß zur Eröffnung auf reges Interesse – nur tanzen wollten die Gäste nicht sofort
Potsdams Komponist Alex Nowitz schrieb „Die Bestmannoper“, die den Fall des Massenmörders Alois Brunner aufgreift. Die Uraufführung ist in Osnabrück. In Potsdam fand er keine Verbündeten
Umzugsfeier der Comenius-Förderschule / Schulgebäude für „Tag der Architektur“ ausgewählt
„manne e.V.“ eröffnet Fachstelle für Jugendarbeit
Potsdamer Platz: Symbol des neuen Berlins, bunteste Baustelle, Aushängeschild
Restaurant Athos feiert heute zehnjähriges Bestehen
Humboldtianer gewinnen „Odyssey of the Mind“
Potsdam bekommt eine Nobel-Kita. Die Zielgruppe: Gutverdienende mit wenig Zeit für den Nachwuchs
Projekt Narrenschiff mit Lesung von Helma Sanders-Brahms in der Villa Kellermann
Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“
Nach sieben Jahren macht der Cirque du Soleil wieder Station – auf dem Anschutz-Areal am Ostbahnhof
Potsdam-West - Der Ausbau der Montessori-Oberschule in der Schlüterstraße wird mit 893 600 Euro aus dem Ganztagsprogramm der Bundesregierung unterstützt. Gestern übergab Brandenburgs Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp den Fördermittelbescheid in entsprechender Höhe.
Die Wiener Operette sei schlechter als ihr Ruf? Wilhelm Matejka, gebürtiger Wiener, alpenländischer Musikwissenschaftler und jetziger Chefredakteur vom rbb-Kulturradio, muss es ja wissen.
„Zählen und Erzählen“ bei den Tagen der Neuen Musik für Kinder im Treffpunkt Freizeit
Übergabe gescheitert / Jesse: Kein Verständnis
Kultursenator Thomas Flierl über Teilungsfolgen, Verlustängste, volle Hochschulen und leere Denkmalsockel am Potsdamer Platz
Karnevalspräsident Dietmar Schmitt hält seit drei Jahrzehnten die Frecher Jecken auf Trab
Von dem schweren Anfang des fabrik/Offizze-Projekts „Tanz in Schulen“: Ein halbes Jahr Zeit, die Unlust zu zähmen
Kurz vor 12 Uhr tänzeln sie sich am Sonntag vorm Potsdamer Platz für den Karnevalszug warm. Paar Schritte nach links, paar Schritte nach rechts.
100 Vereine, 60 Festwagen, 15 Musikzüge: Berlins Karnevalsumzug wird heute größer denn je
Die Zukunft kann kommen: Neues Haus, 630 000 Euro von der Bundeskulturstiftung, spannende Konzepte. Wenn nur die üblichen Geldsorgen nicht wären. Ein Besuch in der fabrik Potsdam
Die fabrik Potsdam wurde 1990 gegründet zur Förderung von Tanz, Theater- und Musik. Seit dem hat sich der Verein zu einem anerkannten Theater für Zeitgenössischen Tanz und einer Produktionsstätte für internationale Tanzkompanien etabliert.
Schiffbauergasse: Maschinenhalle fertig saniert
Stahnsdorf - Das einst so renommierte Stahnsdorfer Hotel und Restaurant „Haus Sonneneck“ in der Potsdamer Allee erwacht zu neuem Leben. Gegenwärtig ist es noch eine Baustelle: Handwerker aus verschiedenen hiesigen Betrieben sind dabei, dem Gebäudetrakt an der Ecke Friedrich-Naumann-Straße ein modernes Outfit zu geben.
Stadt liegen bereits Angebote für neuen WM-Rasen vor / Ukrainisches Zentrum am Luisenplatz geplant
Sechstklässler können zwischen zwei Gymnasien, zwei Oberschulen und einer Gesamtschule wählen
Sie sind schon ganz hippelig, Berlins Karnevalisten. Die Schau rückt immer näher.
Kuba-Pop, Zigarrenlounge, Tanzvergnügen – 540 Gäste feierten beim 6. Ball der Wirtschaft
Premieren, Preise, Prominente: Kurz vor Berlinale-Ultimo ballten sich noch einmal die Partytermine
Nach 13 Jahren gibt die Minnelli am Sonntag wieder ein Konzert in Berlin. Davor und danach hat sie aber noch andere Pläne
Hans Schuffenhauer blickt heute auf bewegende Jahrzehnte zurück und setzt sich nicht aufs Altenteil
Der Gitarrist Aldo Lagrutta im Alten Rathaus
Packende indische Filmnacht im Potsdamer Filmmuseum
Am Sonntag hat das Kinderballett im Nikolaisaal Premiere
Michendorf · Stücken - Vom unwirtlichen Wetter mit feuchtem Schneefall ließen sich die Stückener Jecken während ihres traditionellen Fasnachtsumzugs nicht abhalten. Wie üblich am ersten Sonnabend nach dem 1.
Groß Glienicke - Leise dringen Stimmen von rechts und links aus den Klassenräumen in den Flur der Waldschule Groß Glienicke. Die Winterferien sind vorbei, der Schulalltag ist seit gestern wieder das Gebäude in der Waldsiedlung eingezogen.
„Cabaret“-Premiere am Brandenburger Theater / Ende Februar Gastspiel am Hans Otto Theater