zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Hella Dittfeld war Journalistin bei „Der Morgen“ und schmiss wegen der Einschränkungen hin. Zur Wendezeit schrieb sie wieder und wechselte im April 1990 zur BNN. Bis heute schreibt sie regelmäßig in den PNN und hat ihre eigene Kolumne „Etwas Hella“

Setzt auf Transparenz. Mathias Iffert übernahm im Februar den Vorsitz des Theaterschiff-Vereinsvorstandes. Heute stellt er sich mit seinem Regiedebüt auf dem Kahn an der Alten Fahrt vor.

Mathias Iffert bringt heute auf dem Theaterschiff „König Ödipus“ zur Premiere: Eine entstaubte Neudichtung mit Musik

Von Heidi Jäger

Zwei Tage und zwei Nächte wird das Gorki besetzt von Spielwütigen, die an verschiedenen bühnenorientierten Kunsthochschulen wie der UdK, der „Ernst Busch“ oder der HFF Potsdam Babelsberg studieren. 22 Vorstellungen werden präsentiert.

&#Feurige Tradition. In Potsdam sind elf Osterfeuer angekündigt.

Wenn die Eier gefunden sind, kann es erst richtig losgehen: Zu Ostern bietet Potsdam viel Abwechslung – besonders für Familien

&#Ein großer Sinnsucher. Heinrich von Kleist.

Das Kleist-Jahr 2011 in Potsdam / Die Kleistschule schob eine gebündelte Jubiläums-Offerte an

Von Heidi Jäger

An ihrem zweiten Besuchstag lässt sich die niederländische Königin Beatrix mit ihrer Entourage die Stadt zeigen - auch von ganz oben. Der erste Fototermin vor dem Brandenburger Tor wurde allerdings wegen Regens abgesagt.

Von Rolf Brockschmidt
Hinter Glas. Im Februar 1912 steht Stummfilmstar Asta Nielsen in der Stahnsdorfer Straße vor der Kamera  Der Totentanz ist der erste Babelsberg-Film, Regie führt Urban Gad (links, mit Hut). Das Glasatelier hatte die Deutsche Bioscop im Winter 1911/1912 errichten lassen (rechts).

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 1: Der Totentanz

Von Jana Haase

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 1: Der Totentanz

Von Jana Haase

Angehende Deutsch- und Englisch-Lehrer sollen lernen, wie sie Theater für den Unterricht nutzen können, Wirtschaftswissenschaftsstudenten erfahren bei einer Führung durch das Hans Otto Theater (HOT) in der Schiffbauergasse mehr über die Organisation des Hauses: Die Universität Potsdam und das Hans Otto Theater wollen in diesem Semester ihre Zusammenarbeit verstärken. Das teilte die Uni mit.

Was wohl die Zukunft bringt? Wilfried Peinke vor dem Waschhaus in der Schiffbauergasse.

Zahlen sind das A und O von Peinke. Hier achtet einer eisern auf die Finanzen „Das weiße Rössl ist eine Inszenierung von der ich glaube, die geht“, sagt Peinke

Zu einem Podiumsgespräch in die Reithalle über das Thema „Der Schwierige Weg zum Frieden in Afghanistan“ laden das Hans Otto Theater und die Friedrich-Ebert-Stiftung am kommenden Samstag ein. Als Experten sprechen Rainer Arnold, Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD, Prof.

Mag es folkig: Susie Asado.

Susie Asado ist der musikalische Spielplatz der Songwriterin Josepha Conrad und ihrer Freunde. Sie erzählen am kommenden Samstag um 22 Uhr im „nachtboulevard“ (nb) des Hans Otto Theaters in der Reithalle in Wortkettenliedern Geschichten von der Grenzpolizei, von Tintenlumpen, von Flugzeugen, kleinen Plastikfiguren und Wolkenkratzern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })