Viele Jahre lag das Gelände an der U-Bahn brach. Heute ist es zur Hälfte begrünt und wandelt sich im Zuge neuer Bauprojekte zu einem Ort fürs Wohnen. Ob sich dort ein lebendiger Kiez entwickeln wird, ist dennoch schwer abzuschätzen - ebenso wie die Auswirkungen des Zuzugs für die alten Quartiersbewohner.
Wohnen in Potsdam
Entschärfung am heutigen Donnerstag

Beelitz will nicht mehr nur Spargelstadt sein: Bürgermeister Knuth ruft einen Kunstmarkt ins Leben
Rund um den Breitscheidplatz lassen sich 50 Jahre Berliner Architekturgeschichte ablesen. Dem früheren Senatsbaudirektor Hans Stimmann gefällt, wie die City West ihr Gesicht erneut verändert. Wären da nicht das Europa-Center und andere Relikte.
Seniorengenossenschaft für den Kreis angeregt

250 Gäste bei Tagung zur digitalen Stadt an der Fachhochschule Potsdam. Die FH plant einen neuen Studiengang „Urbane Zukunft“.
Die Potsdamer Historikerin Irene Diekmann sprach über die Judenpolitik Friedrichs II.
Im nordbrandenburgischen Herzberg herrscht nach der Razzia gegen die rechte Szene Verwunderung. Neonazis waren dabei, im Ort ein Schulungsheim zu eröffnen. Ermittelt wird aber wegen Bildung einer bewaffneten Gruppe.

Im nordbrandenburgischen Herzberg herrscht nach der Razzia gegen die rechte Szene Verwunderung. Neonazis waren dabei, im Ort ein Schulungsheim zu eröffnen. Ermittelt wird aber wegen Bildung einer bewaffneten Gruppe.
Stadt will mehr Übergangswohnungen schaffen
Den Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann (1852–1932) kennt man als Architekten des Märkischen Museums, des Pergamonmuseums und des Stadtbads an der Oderberger Straße. Sein größtes Werk aber findet sich dort, wo Berlin ins Umland übergeht: in Buch, im Norden der Stadt.
Sieben Grundstücke an der Alten Fahrt hat die Stadt nach einem Bieterverfahren und nach Zustimmung des Stadtparlaments Anfang des Jahres verkauft: In der Humboldtstraße 1/2 baut Kondor Wessels anstelle des ehemaligen Palasthotels ein Ärzte- und Bürohaus mit Restaurant zur Wasserseite. Es bildet das Entrée zur Humboldtstraße.
Zu „Der Hinzenberg bleibt“,vom 27. JuniIn dem Text über Pläne von Studenten, die Potsdams älteste Gartensparte überplant haben, wird Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Grüne) dahingehend zitiert, dass er „jüngst auf einer Podiumsdiskussion zum Thema Wohnen erklärt“ habe, „dass Kleingärten in Innenstadtlage für ihn nicht die adäquate Nutzung darstellen.

Im Korridor des Standesamtes der Stadt Potsdam ist es so ruhig wie immer – bis zu diesem Moment. Vier Kinder laufen hin und her.

Studenten haben Potsdams älteste Gartensparte überplant. Der Verband droht: „Das passiert nicht!“
Wurde in einem Potsdamer Garten ein Opfer des sowjetischen Geheimdienstes vergraben? Nach mehr als 67 Jahren könnten Ermittlungen aufgenommen werden.

Nach langem Schweigen erzählt Ernst-Friedrich Gluschke von dem mutmaßlichen NKWD-Opfer, verscharrt im Garten seines Potsdamer Elternhauses.
Senioren wünschen sich bezahlbare Wohnungen, saubere Straßen und bequeme Straßenbahnen

Start für Umbau der Konrad-Wolf-Allee in Drewitz / Wohnungsbauförderung nur teilweise sicher
Gestaltungsrat will Kunstdepot-Neubau weiter beobachten / Kritik an Semmelhaack-Plänen / Fontaneschule: Fassade unbefriedigend

Zu: „Linke Grüße aus Laberhausen“, 13.6.
Nuthetals Gemeindevertretung beschloss Änderung des Bebauungsplans Am Rehgraben
Martina und Jörg Ullrich, Potsdamer: „Wir sind für die Kunsthalle im Lustgarten, weil damit endlich dieses fürchterliche Baudenkmal verschwindet.“Robert Bachmann, Bürgerinitiative „Politik der Mitte“: „Wenn ein Geschenk wie die Kunsthalle ausgeschlagen würde, wäre das peinlich – die Stimmen dagegen sind nur eine Minderheit.

Mathias Döpfner, Vorstandschef des Axel-Springer-Konzerns, über Potsdams Schönheit, Mäzene, die Villa Schöningen, Kunst, Hasso Plattner, seine Erfahrungen mit der Bürokratie, Neu- und Alt-Potsdamer – und sein ganz persönliches Bekenntnis über den Tod hinaus zu Potsdam.

Johanniter absolvierten ihren Landeswettstreit und feierten 60. Geburtstag
Nach der Insolvenz des bisherigen Entwicklungsträgers MEGA haben Trax und HPG seit 2010 insgesamt 250 000 Quadratmeter Bauland für Wohnen und Gewerbe übernommen.Die Firmen machen die Parzellen selbst baufertig: Sie sorgen für die Erschließung und schaffen Baurecht.

In den Havelauen werden 175 Grundstücke erschlossen – ein Thema für den Werderaner Wirtschaftstag
Die Diskussion im Stadtforum über die Wohnungssituation in Potsdam verdeutlichte die Komplexität des Themas, zeigte aber auch Lösungen auf
Ihr gestriger eher wenig niveauvoller und vor allem keineswegs Ziel führender Artikel zum Thema "Linke Grüße aus Laberhausen" und Ihr heutiger Artikel "Bürger für Plattner-Kunsthalle im Lustgarten" bestärken mich als noch Potsdamer, der in dieser Stadt seit Juni 1986 lebt nur in einem: Es war richtig, der Stadt Potsdam beruflich den Rücken zu kehren und anderswo einen Neuanfang zu wagen.Denn die Klientelpolitik, die seit nun schon längerer Zeit Ihre Zeitung betreibt, ist bei weitem nicht im Interesse aller Potsdamer.
Sehr geehrter Herr Plattner, meine inständige Bitte an Sie, dieses Kunstmuseum doch in der historischen Mitte - sprich, anstelle des Hotels - zu bauen! Sie erhalten so viele zustimmende Nachrichten, bitte, bestrafen Sie uns nicht für die abwegigen Einstellungen und Bemerkungen einiger Dauerprotestler und Kunstbanausen!
Potsdam-Mittelmark - Knapp die Hälfte der Mietwohnungen im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist zu alt. Zu dieser Einschätzung ist jetzt das Pestel-Institut für Stadt- und Regionalentwicklung gekommen.

Vorbereitungen auf Großereignis im Fläming gehen in die Endphase / Erwartungen der Gastronomen groß
UPDATE. Potsdams Antifa warnt vor angeblich rechter Fan-Gruppe und nennt Namen von angeblich Rechtsextremen Sportschülern im Netz.
Teltow - Die alte Dame im Rollstuhl seufzt: „Hoffentlich brechen mir die Achsen nicht weg.“ Ihre Begleiterin schiebt sie gerade in die Kastanienstraße, eine der typischen Schotterpisten, die in Teltower Siedlungen noch häufig zu finden sind.

Die umstrittene Babelsberger Firma Kirsch & Drechsler Hausbau feiert bald 20. Jubiläum. Ein Ortstermin
Reiche: Entlastungsstrecke angesichts steigender Einwohnerzahlen nötig

Mehrere Razzien binnen kürzester Zeit machen den Rockern zu schaffen - sie fühlen sich als Opfer der Politik. Derweil soll der Innenausschuss klären, woher die Hells Angels vom bevorstehenden Verbot wussten.
Enge Zusammenarbeit gegen alternde Stadt bis 2025
Am Schlaatz - Zwei gute Nachrichten für das Wohngebiet Am Schlaatz: Die städtische Pro Potsdam GmbH soll sich um den Kauf von 624 Wohnungen der Awag (Allgemeine Wohn-Anlagen und Grundbesitz GmbH & Co. KG) bemühen, die sich zum größten Teil am Schlaatz befinden.
Gerade hat der sechzehnjährige Jakob Vehlewald die zehnte Klasse abgeschlossen. In den USA könne er ja eigentlich, wenn er schon mal da ist, gleich den College-Zulassungstest machen, wirft er entspannt in die Runde.