zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

„Wenn Kunden sich gelb ärgern“ vom 19. August Die in dem Artikel genannten Vorkommnisse bei der Post kann ich voll und ganz bestätigen: Ein an mich gerichtetes Päckchen aus Australien landete nach einiger Zeit wieder bei der dortigen Absenderin, auch hier mit dem Vermerk „Empfänger konnte nicht ermittelt werden“.

Kleinmachnow - Das kleine Holzhaus an der Karl-Marx-Straße 117 gilt als historisches Zeugnis für Kleinmachnows Wohn- und Siedlungsbaus. 1931 entstand es als eines der ersten Gebäude in der Bürgerhaussiedlung – jetzt soll das kommunale Gebäude saniert werden – geplanter Kostenaufwand: 500 000 Euro.

Ganz schön hoch und doch zu klein. Das Internat der Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ in der Zeppelinstraße muss erweitert werden. Vorerst herrscht allerdings Platzmangel. Weil es nun nur noch Jahresverträge für die Bewohner gibt, sind viele Eltern verunsichert. Unterschrieben haben sie trotzdem inzwischen fast alle.

Im Streit um neue Mietverträge für die Bewohner des Internats an der Sportschule haben die meisten Eltern eingelenkt: 390 Mietverträge auf Basis der neuen Entgeltordnung sind unterschrieben, teilte die Pro Potsdam am Montagabend mit.

Von Marco Zschieck
Sigrid Gorn kann sich per Tablet-PC Hilfe holen - und sei es zum Gardinenaufhängen.

Firmen wie Siemens und Telekom haben gemeinsam Technik entwickelt, dank der Senioren länger zu Hause wohnen bleiben können. Rentnerin Sigrid Gorn hat den Praxistest gemacht.

Von Carla Neuhaus

14 000 Alpenvereins-Mitglieder in der Stadt! Dabei ist sie doch so platt wie ein Kuchenteller. Keine Berge weit und breit. Was für ein Irrtum. Wer genau hinsieht, stellt fest: Berlin ist ein durch und durch alpiner Ort.

Von Wolfgang Prosinger

Die von Pendlern außerordentlich kritisch beäugten Bauarbeiten am Schienenweg zwischen Charlottenburg und Potsdam wurden vor knapp einem Jahr mit dem Argument öffentlich schmackhaft gemacht, hinterher werde alles besser sein. So sollte es denn nun auch kommen, die Reisenden harren einer Einlösung dieses Versprechens.

Von Guido Berg

Nuthetal - Der seit dem Frühjahr 2011 in einem illegal aufgestellten Container untergebrachte Naturkostladen an der Arthur-Scheunert-Allee / Ecke Anna-Seghers-Straße in Bergholz-Rehbrücke darf befristet bleiben. Das haben jetzt die Mitglieder des Ortsentwicklungsausschusses empfohlen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })