Heinz Kleger, Potsdamer Politik-Professor über die aktuelle Jugendkulturdiskussion und das Toleranzedikt
Wohnen in Potsdam
Mit Hilfe von Öffentlich-Privater Partnerschaft sollen Gebäude im Berlin-Potsdamer Welterbe saniert und neu genutzt werden. Die privaten Investoren können sie zu Gaststätten, Wohnungen, als Werkstätten für Kunsthandwerker, Architekturbüros oder Anwaltskanzleien ausbauen.
Während große Investoren ihr Geld aus Immobilienfonds abziehen, steigt die Nachfrage nach privaten Wohnimmobilien. Mit Gewinnen können die Eigentümer nur in bestimmten deutschen Städten und Berliner Wohnlagen erwarten.
Polizeichef warnt vor Einbrüchen in der Dämmerung / Werder insgesamt sicherer als andere Gemeinden
Teltow – Auf dem Gelände des ehemaligen Heizhauses an der Teltower Elbe straße soll eine Zweifeld-Sporthalle für die Stubenrauch-Grundschule errichtet werden. Dem Projektbeschluss haben der Sozial- und der Bauausschuss auf ihren jüngsten Sitzungen jetzt zugestimmt.

Am Mittwoch tritt die deutsche National-Elf gegen die englische Mannschaft an. Die Deutschen wohnen am Potsdamer Platz, die Engländer in der Friedrichstraße.
Erneut Preisauftrieb auf Potsdams Immobilienmarkt / Einzelhandelsstandort mit besten Perspektiven
Stahnsdorf - Die Gemeinde Stahnsdorf kann die geplanten Windkrafträder zwischen den Ortsteilen Schenkenhorst und Güterfelde verhindern, so die Einschätzung Harald Knauers, Leiter der regionalen Planungsstelle Havelland-Fläming.Wie berichtet, haben die Berliner Stadtgüter (BSGM) 25 Windkraftanlagen auf den Stahnsdorfer Rieselfeldern geplant – einer Fläche, die nach alter Regelung des Teilplans „Windenergienutzung“ für solche Zwecke vorgesehen war.
Die Wirtschaftsberichte von Comfort und TLG Immobilien verdeutlichen eine doppelte Boom-Situation: den allgemeinen Aufschwung insbesondere 2007 und in der ersten Hälfte dieses Jahres, sowie die spezielle Dynamik Potsdams, abgekoppelt von der allgemeinen. Auf letztere werden wir in Brandenburgs Landeshauptstadt nun vertrauen müssen.
Frank Noppinger, 33, kommt aus Tegel und legt Platten auf. Wo? Bei ziemlich berühmten Gastgebern

Frank Noppinger, 33, kommt aus Tegel und legt Platten auf. Wo? Bei ziemlich berühmten Gastgebern.
Verhandlungen bis Mitte Dezember geplant / Stadtverwaltung lobt Arbeiterwohlfahrt
Stadt sucht Bewerber für Flüchtlingsunterbringung
73 neue Einfamilienhäuser bzw. Doppelhaushälften
Ein großes Metallrohr ragt ins Büroloft herein, davor liegt eine Turnmatte. Was aussieht wie ein Abenteuerspielplatz für Erwachsene, ist der Eingang zu Tills neuer Praktikantenberaterfirma.
Det is` die Krise - Der Karl Dietz Verlag verkauft Marx wie geschnitten Brot23.10.
Dass der Samstag heute Tag der Putzfrauen ist, weiß Brigitte Pöggel nicht. Ihr geht es darum, ihren Job gutzumachen
Monika Anna Wojtyllo und Axel Ranisch haben den Trailer zum 18. Cottbuser Filmfestival gedreht
Thalheims „Am Ende kommen Touristen“ und ein Gespräch im Filmmuseum
Behindertenbeauftragter geht auf Sponsorensuche
Das letzte Gebäude soll bis Ende des Jahres fertig sein / Ab Oktober 2009 können die begehrten Wohnungen bezogen werden
Alles eine Frage des Konzepts, sagte ein Beratungsunternehmen – und rückte einem Stiefkind der Friedrichstraße zuleibe
Kirchsteigfeld - Horst Reißhauer ist nach der Wende schon dreimal umgezogen. Zuletzt wieder ins Kirchsteigfeld.

SPD-Kanzlerkandidat gerät mit Zweitwohnung in Saaringen in eine Privatfehde
Gemütlichkeit – was ist das eigentlich? Stille und Kerzen? Das Oktoberfest und ein Prosit? Früher fand man sie jedenfalls gut. Heute nicht mehr uneingeschränkt
Exponate und Themen zur Ausstellung „Kaiserliche Geschenke“ (2) / Von Jörg Kirschstein
POTSDAMER PLATZDas auffälligste Werk von Hans Kollhoff ist der Backsteinturm am Potsdamer Platz, den Daimler-Benz vor zehn Jahren fertigstellte. So markant ist das Hochhaus, dass es allgemein als „Kollhoff-Turm“ bezeichnet wird.
MasterWer das im Bachelor-Studium erworbene Fachwissen ausbauen möchte, schließt ein Master-Studium an. Es dauert in der Regel zwei bis vier Semester.
Stufenplan soll Erdgeschoss retten / Probenräume fallen weg / Runde Tische zur Soziokultur begannen
Der zweite Tag der Kunstaktion: Wohnen im Bahnhof
„Localize Heimatfestival“ findet vom 22. bis 24. Oktober mit Ausstellungen und Filmen statt
Schönefeld: Planungsatlas der Länder sieht im Umfeld des Flughafens starkes Wachstum
Nach dem offensichtlichen Abrücken der Verwaltung von einer baldigen Schließung des Flüchtlingsheims am Lerchensteig gibt es Protest. Die Potsdamer Grünen forderten gestern eine Umsetzung des bereits vom Stadtparlament beschlossenen Integrationskonzepts: Ein Ziel des Papiers ist es, den Standort Lerchensteig „aufzugeben“.
Ausstellung mit kalifornischem Künstlerpaar im Alten Rathaus
Neben Wohnhäusern entsteht am Kirchsteigfeld der erste Gewerbebau: Eine Kühlhausfirma zieht dorthin
Der österreichische Filmregisseur Ulrich Seidl hat im Filmmuseum sein Werk vorgestellt
Neunköpfiges Gremium soll Probleme von in Potsdam lebenden Ausländern „aufgreifen und politisieren“
Das neue Deutschland ist gerade volljährig geworden. Aus diesem Anlass hat ihm Martin Sonneborn – vor allem bekannt als ehemaliger Chefsatiriker des Magazins „Titanic“ – ein Geschenk gemacht.
Wenn es nach dem Willen des Senats geht, wird es in Zukunft weniger private Parkplätze in der City geben. Der IHK bezeichnet die Pläne als "mittelstandsfeindlich".
Wohnprojekt am Stinthorn ist Familienersatz für heranwachsende junge Frauen