Kleinmachnow - Für die Gründung eines Seniorenbeirates in Kleinmachnow hat sich die Fraktion der Bündnisgrünen in der Gemeindevertretung ausgesprochen. Ein entsprechender Antrag soll demnächst dort von ihnen eingebracht werden.
Wohnen in Potsdam
Erbpachtvertrag für Wohnprojekt ausgehandelt
Ein Glückwunsch an alle. Die Bewohner der Dortustraße 65 können sich seit gestern freuen, dass ihr öffentlicher Druck nicht umsonst war und ihr Haus gerettet ist.
Innenstadt - In die Debatte um die Neubebauung der Alten Fahrt hat sich der Studiendekan für Architektur an der Fachhochschule Potsdam, Prof. Ludger Brands, eingeschaltet: Gegenüber den PNN forderte er gestern eine „Eins-zu-eins-Rekonstruktion“ des 1945 zerstörten Palais Barberini, das er als „wesentliches Monument der Potsdamer Innenstadt“ bezeichnet.
Nach dem Tarifabschluss für die Beschäftigten der Länder, der in Berlin nicht gilt, wollen auch die Mitarbeiter der Senats- und Bezirksverwaltung möglichst bald mehr Geld.
Zur Eheschließung der Schaffners vor 60 Jahren gab es keine Torte
Die Universität Potsdam ist auf der CeBIT, der weltweit bedeutendsten Veranstaltung für die Informations- und Kommunikationsindustrie, vom 3. bis 8.
Gegen 19.30 Uhr versammelt sich am Platz der Einheit ein buntes Volk.
Sollen Flächen für künftige Straßenbahngleise bebaut werden? Ausschuss wartet ViP-Gutachten ab
Seniorenheim-Projekt für die Neustädter Havelbucht überwindet höchste Hürde, den Bauausschuss
Pilotprojekt für Energie-Check läuft / Baubehörde berichtet über Vorhaben in diesem Jahr
Premiere für die Babelsberg-Koproduktion „Hexe Lilli“: Gedreht wurde das Märchen in der Innenstadt
Mit der Wohngeldreform kam die Antragsflut: In der zuständigen Potsdamer Behörde wurde seit Januar ein Antragszuwachs von 92 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum registriert. „Natürlich werden nicht alle Wohngeldanträge positiv beschieden“, erklärte Hans-Joachim Böttche, Leiter des städtischen Bereichs Wohnen, den PNN.
Weit über 300 Potsdamer diskutierten über geplanten Umzug an den Schlaatz / Rechte Parolen entdeckt
Kleinmachnows Gemeindevertreter verabschieden Haushalt und Bürgermeister
Brandenburger Vorstadt - Die Sozialbeigeordnete Elona Müller befürwortet den Bau des Seniorenheims auf dem Gelände der ehemaligen Ufergaststätte „aus fachlicher Sicht“. „Nachdem der Investor TLG Immobilien und der geplante Betreiber ihr Projekt uns vorgestellt haben, unterstützen wir das Vorhaben“, erklärte Müller gegenüber den PNN.
Die Flüchtlinge kommen aus Kenia, dem Libanon und Russland – der Lerchensteig ist ihre Ersatzheimat
Jakobs wirbt für Speicherstadt als Instituts-Standort
Pro Potsdam will „Haus des Reisens“ abreißen / Architektur-Entwurf für Neubau führt zu verhaltenen bis ablehnenden Reaktionen
Hier wohnen die meisten Ausländer und die meisten Hartz-IV-Empfänger Potsdams und bald auch rund 100 Asylbewerber
Aufsichtsrat, Vorstand und Wählervertreter der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG haben sich gestern für eine Bebauung an der Neustädter Havelbucht durch die TLG Immobilien ausgesprochen. Das Unternehmen will anstelle der früheren Ufergaststätte Auf dem Kiewitt ein fünfgeschossigen Bau für ältere Menschen sowie für betreutes Wohnen errichten.
Köpenick wird heute 800 Jahre alt: Stefan Jacobs erzählt, was er an seinem Stadtteil mag und was ihn nervt.

Jahrzehntelang hat es Schlagzeilen gemacht als Wohnmaschine, als städtebauliche Katastrophe: das Haus Ecke Pallasstraße. Die Zeiten sind vorbei. Heute gibt es Wartelisten statt Leerstand. Quartiersmanager und die Bewohner selbst haben das geschafft. 514 Wohnungen, 1500 Menschen auf 2,6 Hektar in guter Nachbarschaft. Nur: Deutsche sind in der Minderzahl.
SV Babelsberg 03 will Kunstrasenplatz bauen / Leistungszentrum für den Nachwuchs soll entstehen
Hilpert hilft, 17.1.

Sommer und Meer wie in Cannes hat die Berlinale nicht zu bieten. Dafür: Eine echte Großstadt, die auch jenseits des Festivals attraktiv ist.
Bauwerk des berühmten Architekten Walter Gropius wiederentdeckt und unter Schutz gestellt

Der niederländische Maler Armando malte „Potsdamer Geschichten“ und zeigt sie im Kunsthaus

TLG erklärt Planungen nach fehlendem Stadt-Votum für vorerst nichtig / Anwohner kritisieren Bau
Die Borcherts sind diamantene 60 Jahre verheiratet
Innenstadt - Potsdams Ausländerbeauftragte Magdolna Grasnick kritisiert das Ausschreibungsverfahren zur Unterbringung von Asylbewerbern: „Ich bedauere sehr, dass eine aktive Mitarbeit der Ausländerbeauftragten in diesem Bereich nicht vorgesehen war und ist“, heißt es im „Bericht der Ausländerbeauftragten für das Jahr 2008“, den Magdolna Grasnick am morgigen Mittwoch den Stadtverordneten vorstellen wird.Den geplanten Umzug des Asylbewerberheims vom Lerchensteig an den Schlaatz bewertete Grasnick gestern vor Journalisten differenziert: „Gemeinschaftsunterkünfte bieten nicht die optimale Form für Wohnen von Menschen“, so die Ausländerbeauftragte: „Aber die Finanzierbarkeit solcher Wohnformen lässt wohl keine Alternativen greifen.
Es war eine große Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen: Virginia Woolf und Vita Sackville-West. 1929 treffen sie sich in Berlin. Und nach einer wilden Woche ist nichts mehr wie zuvor.
Der Potsdamer Handballtrainer Alexander Haase wird künftig in Berlin arbeiten
Anwalt der Eigentümerin legte Mandat nieder / Projekt stockt / Bauanträge liegen nicht vor
Im Preis für den Abtransport von Schmutzwasser und Fäkalien sieht Klaus Rietz ein Indiz dafür, dass die Bewohner der neuen Ortsteile im Vergleich zu Potsdams Stadtbevölkerung schlechter behandelt werden. Im Ordnungsausschuss am Donnerstag kritisierte der Stadtverordnete vom Aktionsbündnis N/W die Verwaltung für einen Bericht darüber, ob in Potsdam eine einheitliche Schmutzwasser- und Fäkalgebühr eingeführt werden kann oder nicht: „Ich bin sehr enttäuscht.
Diebstahl von Navigationsgeräten in Kleinmachnow hält an – Polizei ermittelt mit Sondergruppe „Navi“
Projekt „Lindenpark“: 28 neue Wohnungen im Phöbener Ortskern geplant
Der Behindertenbericht 2007/2008 soll sich mit dem Schwerpunktthema Wohnen beschäftigen. Das schlug die Beigeordnete für Soziales, Elona Müller, im Fachausschuss am Dienstagabend vor.
Schlaatz - In Potsdam lebende Flüchtling sollen spätestens ab 1. Juli im ehemaligen Lehrlingswohnheim der Stadtverwaltung untergebracht werden.

Tempo 30, kombinierte Bus- und Fahrradspuren: Mit einer Reihe von Umbauten und Regelungen will der Senat den Krach in den Kiezen bekämpfen. Ist das der richtige Weg? Was meinen Sie? Schreiben Sie Ihre Vorschläge als Kommentar unter diesen Artikel!