zum Hauptinhalt

Berlin - Der Wunsch war größer als das, was in der Realität daraus wurde. Das Ende der Bunker-Mentalität hatte sich Thomas Bach, der Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees, erhofft.

Von Mathias Klappenbach

In Freiburg legte man beim Sportclub immer Wert auf die Feststellung, ein besonderer Verein zu sein. In dieser Woche werden die letzten Zweifel an der exponierten Stellung des SC ausgeräumt.

Von Oliver Trust

Krisengipfel an der Stamford Bridge: Mit einem Knochensplitter, Röntgenbildern und dem ärztlichen Befund von Bayern-Arzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt versucht Michael Ballack seine Karriere beim FC Chelsea zu retten.

Herthaner Josip Simunic ist vom DFB-Sportgericht wegen rohen Spiels zu einer Sperre von vier Meisterschaftsspielen verurteilt worden. Simunic hatte Werder-Spieler Schulz mit einem "Kung-Fu"-Tritt am Auge verletzt.

Der Internationale Eishockey-Verband hat in Moskau die Einführung einer europäischen Champions League ab 2008 offiziell bekannt gegeben. An dem neuen Wettbewerb sollen auch Teams aus Nordamerika teilnehmen.

Die Hoffnungen auf eine große Aufklärungswelle im Radsport scheinen sich zu zerschlagen. Ivan Basso räumte lediglich versuchtes Doping ein. In einem schwachen Moment, habe er die Zusammenarbeit mit Fuentes gesucht, erklärte Basso.

Spekulationen um Trainer Klaus Augenthaler und Manager Klaus Fuchs stören beim VfL Wolfsburg den Kampf um den Klassenerhalt. Felix Magath wird als Nachfolger des Wölfe-Coachs gehandelt.

Nach einer verlorenen Saison knirscht es mächtig im Gebälk des FC Bayern München. Doch trotz aller Unruhe spielt Präsident Franz Beckenbauer das Zerwürfnis in der Führungsetage des deutschen Fußball-Rekordmeisters herunter.

Der von Manchester United umworbene Bayern-Profi Owen Hargreaves wird jetzt wohl doch nicht nach England wechseln. ManU will sich beim Pokern um die Ablösesumme vom FC Bayern nicht weiter in die Höhe treiben lassen.

Ivan Basso hat eine Verwicklung in den Dopingskandal um den spanischen Mediziner Eufemiano Fuentes eingeräumt. Zudem will er offenbar umfassend mit der italienischen Staatsanwaltschaft zusammenarbeiten.

Erdrückende Beweise sollen es gewesen sein, mit denen Ivan Basso konfrontiert worden ist und wegen derer er sich zur Kooperation mit den Behörden entschlossen hat. Zu den Beweisen gehört der Codename „Birillo“, auf den Bassos Hund hört.

Von Mathias Klappenbach

Stürmer Miroslav Klose kann Werder Bremen im Titelkampf nicht helfen und gerät an den Rand des Teams

Von Sven Goldmann

Trotz des sportlichen Erfolgs gibt es beim VfB Stuttgart einen Streitpunkt: die Namensrechte fürs Stadion am Neckar. Das heißt schon lange nicht mehr Neckarstadion, sondern Gottlieb-Daimler-Stadion, was auf einen Vertrag von 1992 – dem letzten Meisterjahr des VfB – zurückgeht.

Herthas Rotsünder Josip Simunic schweigt, entschuldigt sich aber beim Opfer

Von Michael Rosentritt

Der Montag ist der nach einem Samstagsspiel obligatorisch trainingsfreie Tag beim FC Schalke 04. Für den Titel trainiert wird erst wieder am Dienstag, von Fußballprofis und Trainern war auf dem Vereinsgelände deshalb weit und breit nichts zu sehen.

Berlin - Joachim Gauck hat feste Prinzipien. Das hat er als Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen bewiesen; diesen will er auch in seiner neuen Funktion treu bleiben.

Stürmer Miroslav Klose kann Werder Bremen im Titelkampf nicht helfen und gerät an den Rand des Teams

Von Sven Goldmann

Trotz des sportlichen Erfolgs gibt es beim VfB Stuttgart einen Streitpunkt: die Namensrechte fürs Stadion am Neckar. Das heißt schon lange nicht mehr Neckarstadion, sondern Gottlieb-Daimler-Stadion, was auf einen Vertrag von 1992 dem letzten Meisterjahr des VfB zurückgeht.

Herthas Rotsünder Josip Simunic schweigt, entschuldigt sich aber beim Opfer

Von Michael Rosentritt

Der Montag ist der nach einem Samstagsspiel obligatorisch trainingsfreie Tag beim FC Schalke 04. Für den Titel trainiert wird erst wieder am Dienstag, von Fußballprofis und Trainern war auf dem Vereinsgelände deshalb weit und breit nichts zu sehen.

Der italienische Radstar Ivan Basso gesteht Doping ein und will mit den Behörden zusammenarbeiten