Nachhaltige Erholung erwarten die Unternehmen nicht vor 2004
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 03.09.2003
Frankfurt (Main) (pot/HB). Der Ruf deutscher Bankmanager hat in den vergangenen Jahren gelitten.
(brö). Die Bundesregierung will die gesetzlichen Vorschriften für Arbeitsschutz und Sicherheit verringern, um die Unternehmen von Bürokratie zu befreien.
Unternehmen können sich auf verschiedenen Wegen frisches Geld zum Beispiel für größere Investitionen besorgen. Eine Möglichkeit ist dabei der Börsengang.
Haushaltspolitiker der Koalition warnen vor „Dammbruch“ bei Bundesausgaben und fordern weitere Einsparungen
Abschaffung von Rabattgesetz und längere Öffnungszeiten steigern die Umsätze vor allem bei den Discountern
Die Hypo-Vereinsbank platziert Aktien ihrer Immobilientochter – Hexal und Grohe bereiten sich für 2004 vor
Berlin (akz). Der größte deutsche Hersteller von Feuerwaffen, Heckler&Koch, hat die Suhler Jagd und Sportwaffen GmbH übernommen.
Berlin (alf). Die IG Metall hat einen Prozess gegen IBM gewonnen.
Berlin (fo/dr). Ausländische Finanzinvestoren geben dem deutschen Markt für Übernahmen und Fusionen (M&A) neuen Schwung.
Urteil: Anrechnung der Lebensversicherung rechtens, wenn der Eigentümer der Police Arbeitslosenhilfe beantragt
Von Henrik Mortsiefer Die Vorstände deutscher Unternehmen fürchten sich vor den Anlegern und den Launen des Kapitalmarktes. Kein einziges Unternehmen hat in diesem Jahr eigene Aktien an die Börse gebracht oder frisches Kapital aufgenommen.
Berlin (brö). Im Rahmen der Bemühungen um Bürokratieabbau hat die Bundesregierung am Dienstag mehrere neue Gesetze und Verordnungen beschlossen.
Berlin (deh/fo). Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) stößt mit seinem Vorschlag, die Strom und Gasmärkte künftig von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) überwachen zu lassen, auf Widerstand in der eigenen Fraktion.
(Tsp). Nach den kräftigen Vortagesgewinnen bewegte sich der Deutsche Aktienindex (Dax) am Dienstag zunächst kaum von der Stelle und drehte dann leicht ins Minus.
für Aufsichtsratsvorsitz
Die Indizes Stoxx 50 und Euro Stoxx 50 werden neu geordnet – Münchener Rück und Hypo-Vereinsbank müssen Platz machen