Genf. Beim Gipfel der Welthandelsorganisation (WTO) im mexikanischen Cancún startet die Europäische Union einen neuen Versuch: Brüssels Handelskommissar Pascal Lamy will bis Sonntag Klarheit darüber, ob die WTO-Mitglieder zu neuen Verhandlungen über den umstrittenen Schutz von Auslandsinvestitionen bereit sind.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 12.09.2003
Experten: Widerspruch zwischen Forderung nach Marktzugang für arme Länder und hohen Agrar-Zuschüssen
Bundeskanzler Schröder eröffnet Frankfurter Messeund will mit der Steuerreform die Pkw-Nachfrage forcieren
Klaus Mertens
(akz). Negative Konjunktursignale aus den USA haben am Donnerstag die deutschen Aktienindizes nur leicht steigen lassen.
Regierung und Opposition kommen sich näher / NRW-Minister Schartau kritisiert Arbeitsamts-Chef Gerster
Entsorger sollen sich bei Aufträgen für das DSD abgesprochen haben
Harry C. Suchland
Elektrokonzern ist Kandidat für Übernahme der Franzosen
Inflationsängste sorgen für Höchstpreise bei Edelmetall
JobCenter (siehe Bericht auf Seite 19) sind Anlaufstellen für Arbeitslose. Wer arbeitslos ist und zwischen 15 und 65 Jahre alt sowie mehr als drei Stunden arbeiten kann, wird zum Kunden des Job Center.
Europäische Zentralbank erwartet noch keine Arbeitsmarkt-Effekte / Ökonomen warnen vor mehr Schulden
Die Deutschen müssen später in Rente gehen Von Gert. G. Wagner
Berlin (fo). Die Bundesregierung will künftig beim Verkauf deutscher Rüstungsbetriebe an ausländische Investoren das letzte Wort haben.
Von Ursula Weidenfeld Wenn es bei dem Krach um die Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe nur um harmlose Streitereien zwischen verfeindeten Ämtern ginge, würde man sich wahrscheinlich amüsieren: über Bürokraten, über Eitelkeiten. Aber bei dem Streit zwischen der Bundesanstalt für Arbeit und den Kommunen, wer künftig für die Betreuung der Arbeitslosengeld-Zwei-Empfänger verantwortlich ist, geht es um mehr.
Frankfurt (Main) (hz/HB). DaimlerChrysler will das Engagement in Asien möglicherweise bald forcieren.
Recai Ermin
Zum Jahrestag der Terroranschläge in New York und Washington lassen sich die Märkte kaum noch beeindrucken