Verkehrsminister macht die Industrie für das Chaos verantwortlich und will nicht zurücktreten
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.09.2003
(akz). Die deutschen Aktienmärkte sind am Mittwoch kaum über das Niveau des Vortages hinausgekommen.
Immer mehr Firmen in Deutschland setzen bei Geschäftsreisen auf Billigflieger, zeigt eine Umfrage im Auftrag des „Handelsblatts“. Mehr als jedes vierte Unternehmen nutzt intensiv Discount Flieger wie Germanwings oder Ryan Air.
Chiphersteller baut Kapazitäten für asiatischen Markt aus
Berlin (brö/HB). Die HartzGesetze zur Reform des Arbeitsmarktes werden erst in einigen Jahren mehr Beschäftigung schaffen.
Berlin (pet). Die Pharmaindustrie rechnet damit, dass ihr die Gesundheitsreform einen Umsatzzuwachs bei den verschreibungspflichtigen Medikamenten bescheren wird.
Seit 31. August läuft der Testbetrieb der Maut.
Erneuter Stellenabbau und Verkauf weiterer Beteiligungen – Landesregierung sucht offenbar Nachfolger für Bankchef Ringel
Von Rolf Obertreis Die FlugzeugParkplätze in der Wüste von Arizona sind voll. Übervoll: Seit knapp zwei Jahren.
OECD (siehe Seite 17) ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung Organisation for Economic Cooperation and Development. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung agiert vor allem politisch.
OECD verlangt weitere Arbeitsmarkt-Reformen / Manager wollen kaum neues Personal einstellen
Fluggesellschaften planen Kooperation und überholen das Luftfahrt-Bündnis Star Alliance/Alitalia sucht Anschluss
Defizitärer Geschäftsbereich soll profitabel werden und neue Kunden ansprechen – Modernere Filialen
Die LkwMaut in Deutschland soll einfach und möglichst automatisch erhoben werden (siehe Grafik). Das verspricht jedenfalls das Betreiberkonsortium Toll Collect, an dem die Deutsche Telekom, Daimler-Chrysler und die französische Cofiroute beteiligt sind.
(tog). Die EUKommission hat dem französischen Staat untersagt, sich im Rahmen von Sanierungsplänen für den Industriekonzern Alstom an der geplanten Aufstockung des Eigenkapitals zu beteiligen und dem Konzern darüber hinaus Darlehen aus der Staatskasse zu gewähren.