EDITORIALS Dick Grasso, einer der besseren Vorstände der New Yorker Börse, musste zurücktreten, weil er . .
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.09.2003
Im Vergleich zur Senkung von Staatsausgaben ist das Senken von Steuern politisch einfach – ungeachtet des Gemurres aus Brüssel über Defizite. Und so ermutigend die jüngsten Steuersenkungen in Frankreich und Deutschland sind, verdient der in Holland gerade eingebrachte Haushalt besonderes Lob.
Brigitte Koppenhöfer, Vorsitzende Richterin der 14. Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichtes Düsseldorf, schreibt Wirtschaftsgeschichte.
Auf der Welthandelskonferenz in Cancún prallten zwei Interessen der Europäischen Union aufeinander: Das angebliche Engagement für die „Entwicklung“ der Dritten Welt und das Eintreten für Agrarsubventionen. Die europäischen Bauern gewannen.
Jede Aktiengesellschaft hat einen Vorstand (siehe nebenstehender Bericht), der aus einer oder mehreren Personen besteht. Er wird vom Aufsichtsrat, dem Aufsichtsgremium der AG, ernannt.
Von Bernd Hops Die LkwMaut wird in Deutschland nicht zum 2. November kommen.
(sah). Die Rettung des schwer angeschlagenen französischen Industrieunternehmens Alstom, das in Deutschland rund 11 000 Beschäftigte hat, ist offenbar gelungen.
Verdi-Chef Frank Bsirske über die Reformagenda 2010, den Widerstand der Gewerkschaften und die zunehmende Resignation
Industrie schlägt in Reformkonzept auch Subventionsabbau vor
Berlin (fo/huh/HB). Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hält den Start der LkwMaut am 2.
Die US-Aufsicht will den Aktienhandel reformieren – und kann sich nicht entscheiden
Aktivisten nutzen das Internet immer öfter, um Sympathisanten auf der ganzen Welt zu Aktionen aufzurufen
Die Finanzwelt unterstützt Deutsche-Bank-Chef Ackermann nach der Anklage. Der denkt nicht daran zu gehen