Bei größeren Erbschaften oder Schenkungen hält der Staat die Hand auf: Der Fiskus kassiert über die Erbschaft oder Schenkungssteuer mit. Wie hoch sein Anteil ist, richtet sich nach der Steuerklasse, dem Steuersatz und der Höhe der Freibeträge, die vorher abgezogen werden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.09.2003
Ein neues Steuersparmodell macht in Bundesligaclubs Karriere und empört die Politiker
Internationaler Währungsfonds sieht Wettbewerbsverzerrungen und fordert die Privatisierung der Institute
Welthandelskonferenz scheitert am Streit um Investitionen / EU verlangt neue Regeln für künftige Verhandlungen
SPD diskutiert über höhere Belastungen für Reiche / Fachleute raten ab: Erst Gerichtsurteil abwarten
Geld für die Filmkunst gibt es kaum, dennoch kommen alle nach Berlin: Drehbuchautoren, Regisseure und Produzenten
(Tsp). Die deutschen Aktienmärkte haben am Montag ihre Verluste der Vorwoche im Tagesverlauf etwas wettgemacht.
Moskau (mbr/HB). Die USMineralölkonzerne Exxon Mobil und Chevron-Texaco wollen jeweils ein rivalisierendes Angebot zum Kauf eines 25-Prozent-Pakets am bis Ende des Jahres durch die Fusion von Yukos und Sibneft entstehenden größten russischen Ölförderer abgeben.
Von Alfons Frese „Die Unterlegenen verlangen irgendwann Satisfaktion“, sagt der zweite Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, über die Lage in der ostdeutschen Metallindustrie. Ob das die Arbeitgeber einschüchtert?
Handelsexperte Manfred J.M. Neumann über die Cancún-Konferenz und die Folgen für die Wirtschaft
(asr/sm/HB). Die Länderfinanzminister lehnen mehrheitlich die von Bundesfinanzminister Hans Eichel geplante Steueramnestie ab.
US-Autogewerkschaft UAW verhandelt noch mit General Motors und Ford/Hohe Gesundheitskosten belasten die Autobauer
Aufsichtsrat spricht über Strategie des Reisekonzerns
Treffen zur Arbeitszeit in der Metallindustrie ohne Ergebnis
Konzern stockt Angebot für Mobilfunker PTC auf 1,1 Milliarden Euro auf und einigt sich mit Mehrheitseignern