Berlin (asi/fo). Auf die Gesellschafter des Mautkonsortiums DaimlerChrysler und Deutsche Telekom könnten Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe zukommen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.09.2003
Autobauer büßt für Wettbewerbsbehinderung / Ermittlungen gegen andere Hersteller laufen
Dora Münchehofe
Die Steuererklärung online abgeben, den Wohnsitz per Mausklick ummelden oder das neue Autokennzeichen von zu Hause aus beantragen – das alles fällt unter EGovernment und soll in Zukunft bundesweit möglich sein (siehe nebenstehenden Artikel). Bund, Länder und Kommunen sind dabei den Bürgern, der Wirtschaft und den anderen Behörden möglichst viele Angebote über das Internet bereitzustellen.
(akz). Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag uneinheitlich tendiert.
Berlin (hop). Die elektronische Abwicklung von Verwaltungsvorgängen ist ein immer wichtigeres Thema in deutschen Behörden.
Mit harten Sparmaßnahmen soll der Tourismuskonzern in die Gewinnzone gebracht werden
Berlin (akz). Nach der Diskussion um die steuerfreien Nacht und Feiertagszuschläge für Arbeitnehmer sprechen sich die Arbeitgeber nun dafür aus, die üblichen Zuschläge für Samstagsarbeit zu überprüfen.
Frankfurt (Main) / Rom (jkn/tnt/HB). MicrosoftChef Steve Ballmer will den weltgrößten Softwarekonzern stärker in Richtung Europa öffnen und holt sich prominente Unterstützung aus Deutschland.
(ro). Banken und Sparkassen können nach Ansicht der Bundesbank nach einem schlechten Geschäftsjahr 2002 wieder mit steigenden Erträgen rechnen.
Grüne kritisieren Finanzplanung des Konzerns
Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für die Bundesrepublik auf null
Ute und Hermann Breitegger
New Yor k/Berlin (pf/mot). Der Chef der New Yorker Börse, Richard Grasso, ist nach heftiger Kritik an seinen überhöhten Bezügen zurückgetreten.
Von Henrik Mortsiefer Richard „Dick“ Grasso hätte ein amerikanischer Held werden können. Vom kleinen Sekretär zum Chef der größten Börse der Welt – das ist eine Tellerwäscherkarriere nach dem Geschmack der Amerikaner.