Die HerzogKommission (siehe Seite 17) ist das Gegenstück der Opposition zur Rürup-Kommission. Sie befasst sich, genau wie das von der rot-grünen Regierung eingesetzte Gremium, mit der Zukunft der sozialen Sicherung und soll Reformen vorschlagen, die das System stabilisieren.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.09.2003
Ex-Tchibo-Gesellschafter Günter Herz soll an Übernahme des Kosmetikkonzerns interessiert sein
Einige Arbeitsfördermaßnahmen sollten nach Meinung der Kommission komplett gestrichen werden. Dazu gehören das JumpProgramm zur Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Strukturanpassungsmaßnahmen in West-Deutschland, Vorruhestand und Altersteilzeit.
Modekonzern schließt Filialen und will eisern sparen
(brö). Bei Bündnis 90/Die Grünen und in der Koalition gibt es Streit über die Haltung zum Börsengang der Deutschen Bahn.
Staatssekretär Berninger kritisiert Verbraucherpolitik der Länder
(pet). Die DebekaVersicherung schließt nicht aus, dass sie gegen die Herausnahme des Zahnersatzes aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen klagen wird.
(akz). Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach schwacher Eröffnung bis zum Abend seine Verluste weitgehend wieder wettgemacht.
Verein Pro Mehrweg wirft Handelskonzernen vor, auf Einweg zu verzichten, um das Gesetz doch noch zu Fall zu bringen
Einen grundlegenden Systemwandel lehnt die HerzogKommission in der Rentenversicherung ab. Aber die private, kapitalgedeckte Altersvorsorge soll künftig neben der umlagefinanzierten Alterssicherung eine größere Rolle spielen.
Was die Ombudsstellen von Versicherungen und Banken bieten
Von Maurice Shahd Die Situation ist festgefahren. Die Allianz hält 44 Prozent am NiveaProduzenten Beiersdorf und möchte diesen Anteil gerne verkaufen.
Der WirtschaftsNobelpreisträger Franco Modigliani ist in der Nacht zum Donnerstag gestorben. Der im Jahre 1918 geborene US-Ökonom galt als bedeutender Vertreter einer Lehre, die keynesianische Elemente in die klassische liberale Wirtschaftstheorie integrierte.
Konzern beendet Gespräche über kompletten Kauf des Mobilfunkers
sozial ausgewogene Politik
EU-Kommission droht Frankreich mit Sanktionen, weil das Stabilitätsziel erneut verfehlt wird / Regierung bleibt stur
Eigenbeteiligung und Selbstverantwortung der Versicherten sollen nach dem Willen der HerzogKommission gestärkt werden. Darum sprechen sich die Experten für mehr Wettbewerb und mehr privatwirtschaftliche Elemente in der Krankenversicherung aus.
Konzept der Reformkommission beim Arbeitnehmerflügel umstritten/DGB spricht von „Rürup plus“