(hz/bas/HB/Tsp). Der Autokonzern DaimlerChrysler schließt eine Lücke in seiner Asienstrategie.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.09.2003
legt Verschwendung offen
Bus und Bahn werden stärker genutzt. Im ersten Halbjahr wurden mehr als fünf Milliarden Fahrgäste gezählt, 1,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
CDU-Reformkommission unter Roman Herzog legt Entwurf vor /Für Privatisierung der Pflegeversicherung
Konzern verweist auf höhere Kosten / Verkehrsverbünde nicht betroffen / Bundesländer kündigen Widerstand an
(sah). Zum dritten Mal in Folge wird Frankreich die in der EuroZone festgelegte Defizitgrenze von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts übersteigen und damit den Stabilitätspakt verletzen.
Von Heike Jahberg Keine Frage: Niemand möchte neun Jahre lang ohne Lohnerhöhung arbeiten. Auch die Anwälte nicht.
Harro Bernicker
(alf). IG MetallChef Jürgen Peters hat die Politik vor einer Änderung des Tarifrechts gewarnt.
Edelgard Stuhl
(fo). Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe ist entschlossen, die Verträge mit dem MautKonsortium nachzuverhandeln.
Aus Angst vor der geplanten Gesundheitsreform ziehen Patienten Behandlungen vor: Kassen klagen über Kosten
Clement: Zu viel Bürokratie
In der Bundesrepublik darf der Staat den Unternehmen keine Löhne und Gehälter vorschreiben. Der Artikel 9 Abs.
Neues Gebührenrecht für Anwälte und Gerichte belastet Bürger mit über einer Milliarde Euro / Ministerium: Erhöhungen moderat
Kay Serrin
(du). Die neue niederländische Niedrigpreis-Luftverkehrsgesellschaft Vbird wird am 27.
(akz). Nach durchwachsenen Konjunkturdaten haben am Donnerstag die deutschen Aktien uneinheitlich tendiert.
Ifo-Geschäftsklima besser – aber Lage der Firmen verschlechtert sich/Ökonomen in Sorge um den Aufschwung
Verkehrsminister lehnt Rücktritt ab und verlangt von der Industrie Beteiligung „an den Lasten der Verschiebung“
(HB). Die Preise für Briefe und Postkarten bleiben im kommenden Jahr stabil.
Berthold Beitz wird 90 Jahre alt – für den Krupp-Konzern war er mehr als ein Eigentümer
Die Ankündigung der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) vom Mittwoch, ab November weniger Öl zu fördern, hat auch am Donnerstag die Preise für den Rohstoff weiter steigen lassen. In London kletterte die Notierung für die NordseeSorte Brent um 40 Cent auf 27,10 Dollar je Barrel (159 Liter).