zum Hauptinhalt

Ob der römische Denar, der niederländische Gulden oder das britische Pfund – sie alle dienten einst als Leitwährung, bevor sie ihren Status verloren. Droht dem US-Dollar bald ein ähnliches Schicksal?

Nachdem der Deutsche Aktienindex (Dax) seit Ende Oktober rund sechs Prozent verloren hat, sind die meisten Investoren auch für die kommende Woche wenig optimistisch. Der hohe Ölpreis und der teure Euro verunsichern.

Noch nie haben Berliner Firmen so viele Lehrstellen angeboten wie in diesem Jahr – auch für schwer vermittelbare Jugendliche

Von Yasmin El-Sharif

Eine Berliner Firma kämpft für die Internetadresse .berlin – der Senat ist dagegen

Von Corinna Visser
Josefsson

Führungskrise bei Vattenfall: Vorstandschef Josefsson will mehr Einfluss auf die deutsche Tochter und wechselt die Spitze aus.

Von Alfons Frese

Die Währungsturbulenzen bringen den Sparplan des Flugzeugbauers Airbus durcheinander. Nach Ansicht der Arbeitnehmervertretung ist das "Dollar-Problem nicht so dramatisch". Sie wirft der Konzernspitze Panikmache vor.

Der Stellenabbau geht bei der Allianz schneller als erwartet. Aber die Mitarbeiter aus dem Westen wollen nicht umziehen, bedauert Michael Beckord, Leiter des Dienstleistungsgebietes Nordost. Deshalb hat der Konzern bereits neue Pläne geschmiedet.

Von Heike Jahberg