zum Hauptinhalt

Nach vielem Hin und Her steht jetzt fest: Entgegen den Wünschen des bayerischen CSU-Vorsitzenden Erwin Huber können sich Arbeitnehmer nun doch noch für das laufende Jahr die alten Freibeträge für Pendler auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen. CSU BLITZT AB Nachdem die schwarz-roten Koalitionäre im Koalitionsausschuss beschlossen hatten, die derzeit geltende Regelung nicht zu verändern, war Huber vorgeprescht und hatte gefordert, dass auch bei den Freibeträgen auf der Steuerkarte nur noch die aktuelle Pauschale berücksichtigt werden soll.

augenarzt

Eine Krankheit lässt viele Patienten erblinden. Hersteller und Kassen streiten über Medikamente und Geld.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Das Bundeskartellamt will die Möglichkeiten des neuen Kartellrechts rigoros nutzen und systematisch gegen zu hohe Strom- und Gaspreise vorgehen. „Wenn uns der Gesetzgeber ein schärferes Instrument an die Hand gibt, dann wollen wir damit nicht einfach nur drohen, sondern es auch anwenden“, sagte Kartellamtspräsident Bernhard Heitzer dem „Handelsblatt“.

Wer sich in den letzten Wochen des Jahres geschickt verhält, kann seine Belastung für 2007 kräftig senken. Spartipps für Arbeitnehmer, Freiberufler und Eltern.

Von Heike Jahberg

Tewe Pannier,ein Geschäftsmann aus Berlin, erzählt von ArabienEndlich mal wieder in der Stadt, in der ich mich zu Hause fühle. Es regnet, und Abdallah, der Taxifahrer, schimpft auf das Wetter und über die zwei Stunden, die er am Flughafen warten musste, über den vorigen Gast und die Fußballergebnisse.

Von Tewe Pannier
Chavez

Die Opec-Staaten dämpfen die Hoffnung auf niedrigere Ölpreise. Damit wächst auch die Sorge um das deutsche Wirtschaftswachstum.

Den Ölmärkten macht die aktuelle Dollarschwäche zu schaffen. Iran forderte deshalb auf dem Opec-Gipfel, die kriselnde Währung in der Abschlusserklärung zu erwähnen, konnte sich aber gegen den US-Verbündeten Saudi-Arabien nicht durchsetzen.

Roman Niewodniczanski ist jung. Und produziert Wein nach alter Tradition. Sein Ziel: die Weltklasse

Die Schere, die sich zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Aktienmarkt in den vergangenen zehn Tagen aufgetan hatte, ist wieder geschlossen. Nach drei Handelstagen mit teils kräftigen Kursverlusten beendete der Dax am Freitag die Spekulation, der deutsche Aktienindex könnte sich vom US-Markt abkoppeln.

Von Henrik Mortsiefer