zum Hauptinhalt

Auf der Internationalen Tourismus-Börse präsentieren sich so viele Aussteller wie nie. Während der Wirtschaftsminister zur Eröffnung über Klimaschutz redet, sind die Veranstalter wenig bescheiden - und peilen das Weltall als Reiseziel an.

Gas

Russland macht im Gasstreit mit der Ukraine ernst. Nachdem Gazprom bereits am Montag die Lieferungen in das Nachbarland eingeschränkt hatte, legt der Konzern einen Tag später nach. Der Konflikt könnte sich auch auf Deutschland auswirken.

Teilprivatisierung oder Gesetzesänderung? Wie soll der Börsengang der Bahn aussehen - CDU und SPD sind sich nicht einig. Generalsekretär Pofalla hofft auf baldige "Vernunft".

Nach der Übernahme von Scania will Volkswagen den schwedischen Lastwagenbauer im Konzern als eigenständige Marke weiterführen. Der Konzern tritt damit Befürchtungen entgegen, dass Scania mit dem Nutzfahrzeugkonzern MAN verschmolzen werden könnte.

203507_0_f57151d2

Die Busse und Bahnen bleiben in den Depots, die Kitas geschlossen und der Müll in den Tonnen – die Warnstreiks im öffentlichen Dienst legen am Dienstag so einiges lahm. Die Besucher der Cebit bekamen die Auswirkungen schon zu spüren.

Piech

Der Aufsichtsratschef von Volkswagen schmiedet einen neuen Fahrzeug-Konzern. Porsche will seinen VW-Anteil auf mehr als 50 Prozent aufstocken.

Von Henrik Mortsiefer

DEUTSCHE TELEKOMDie Telekom startet erneut eine Tarifoffensive und setzt immer mehr auf Flatrates, bei denen Telefonieren und Surfen, egal ob im Festnetz oder mobil, unabhängig von der Nutzungsdauer mit einem Pauschalpreis abgegolten werden. So kann der T-Mobile-Kunde künftig für 79,95 Euro im Monat unbegrenzt in alle deutschen Netze telefonieren.

Die Bundesregierung strebt trotz Kritik von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) ein neues VW-Gesetz an. Die laufende Ressortabstimmung sei „ein Indiz dafür, dass es in der Bundesregierung das Bestreben gibt, das alte VW-Gesetz durch ein neues VW-Gesetz zu ersetzen“, sagte Vize-Regierungssprecher Thomas Steg am Montag.

Die weltweit größte Computermesse öffnet ihre Pforten: Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy geben den Startschuss für die Cebit 2008.

Von Corinna Visser

Berlin – Die Deutsche Bahn kommt an zwei empfindlichen Stellen unter Druck: Während sich der Börsengang bis ins nächste Jahr zu verzögern droht, flammt der Tarifkonflikt mit den Lokführern auf. Der SPD-interne Streit über die Teilprivatisierung könne möglicherweise erst Ende Mai beigelegt werden, sagte der Vorsitzende des SPD-Parteirates, Claus Möller, am Montag nach der Sitzung des Gremiums.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })