Die Zeitarbeit ist auf dem Vormarsch - so sieht das zumindest DIW-Chef Klaus Zimmermann. Seiner Meinung nach bietet die neuen Beschäftigungsform vor allem Chancen für Geringqualifizierte.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.03.2008
Erneut schlechte Nachrichten für die Beschäftigten der Pin AG: Mindestens 1700 weitere Mitarbeiter des angeschlagenen Postdienstleisters Pin stehen zum Ende dieses Monats auf der Straße. Und dass der Stellenabbau damit abgeschlossen ist, ist eher unwahrscheinlich.
Zum ersten Mal im laufenden Jahr ist die Teuerung im März auf über drei Prozent gestiegen. Damit liegt der Wert knapp unter der höchsten Inflationsrate seit 1994. Für die Bundesbank ist das ein Grund zur Sorge.

Von der Bespitzelung bei Lidl sind neben den Mitarbeitern auch die Kunden des Lebensmitteldiscounters betroffen: Die Kameras im Kassenbereich können das Bezahlen mit der EC-Karte erfassen und unter Umständen die Geheimzahl erkennen – ein Sicherheitsrisiko für den Kunden.
Das Wort "Provokation" reicht nach Ansicht der Gewerkschaft Verdi nicht aus, um das Angebot der Arbeitgeber im NRW-Einzelhandel zu beschreiben. Der Vorwurf: Die Arbeitgeber wollen den Flächentarif abschaffen - doch damit nicht genug.
Der Lebensmittelkonzern Lidl, der sich durch systematische Kamera-Überwachung von Angestellten und Kunden in Misskredit gebracht hat, entschuldigt sich nun auch bei den Kunden für seine Vorgehensweise.

Nach dem Scheitern der Münchner Transrapid-Pläne weisen sich Politiker gegenseitig die Schuld für das Scheitern der Magnetschwebebahn zu - und kritisieren die Wirtschaft scharf. Der Industriekonzern Thyssen-Krupp dementiert unterdessen Spekulationen über einen Verkauf der Transrapid-Technik nach China.
Vor rund einem Jahr unterlag der Eon-Konzern im Kampf um den spanischen Energieriesen Endesa. Nun hat der Energie-Riese ein Milliarden-Geschäft zum Ausbau seiner Stellung im europäischen Strommarkt besiegelt - er kauft Kraftwerke in Spanien, Italien und Frankreich.
Berlin - Am Ende war es knapp geworden. Ein Dreivierteljahr hatte sie Zeit, aber erst am Donnerstag beantragte die Wach- und Sicherheitsbranche beim Bundesarbeitsminister die Aufnahme ins Entsendegesetz – und damit nur vier Tage vor Ablauf der offiziellen Frist.
Steigende Beiträge in der privaten Pflegeversicherung, sinkende Versicherungsprämien in der Autosparte: Für die Versicherungskunden liegen Licht und Schatten in diesem Jahr nah beieinander.
Schon auf vielen Strecken sollte der Transrapid in Deutschland fahren. Ende der 80er-Jahre träumten Industriemanager von einer S-förmigen Trasse, die Hamburg, das Ruhrgebiet, Frankfurt am Main, Stuttgart und München miteinander verbinden sollte.