Gerichtlich kann die Bahn die angekündigten Streiks frühestens am Montag stoppen lassen. Nun will sie doch noch einmal mit der GDL reden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.03.2008
Die Lokführergewerkschaft GDL hat sich skeptisch zu dem Plan der Deutschen Bahn geäußert, den für Montag angedrohten Streik durch neue Verhandlungen noch abwenden zu wollen.

Der Mindestlohn für Postzusteller darf nicht pauschal für die gesamte Branche gelten, sagt das Berliner Verwaltungsgericht. Das Arbeitsministerium gibt sich zwar kämpferisch - die Diskussion um den branchenweiten Lohn beginnt nun aber von Neuem.

Es geht auch ohne Richterspruch: Stefan Aust verlässt den Spiegel-Verlag mit sofortiger Wirkung. Die Höhe der Abfindung spielt dabei wohl die entscheidende Rolle.

Bislang hatte Microsoft auf das ehemalige Konkurrenz-Format HD-DVD gesetzt und für seine Spielekonsole ein entsprechendes externes Laufwerk angeboten. Nun setzt Microsoft auch auf das Blu-ray-Laufwerk.
Volle Auftragsbücher und ein Trend zum Plus: Burkhard Ischler, Siemens Berlin-Chef, sieht positiv in die Zukunft.
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn droht GDL-Chef Manfred Schell mit langen Streiks. "Wir können Arbeitskämpfe länger durchhalten, als Deutschland sie vertragen kann", sagte der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL.
Er trinkt jeden Tag fünf Dosen Cola mit Kirschgeschmack, isst gerne Hamburger und spielt talentiert Ukulele. Warren Buffett (77), der mit einem Vermögen von 62 Milliarden Dollar reichste Mensch der Welt, pflegt die Laster und Leidenschaften des kleinen Mannes.

Der neue Berliner Siemens-Chef Burkhard Ischler spricht im Interview über die Hauptstadt und ihre Perspektiven als Industriestandort.

Schaumfestiger ist nicht gleich Schaumfestiger: Von 16 getesteten Produkten bekamen zehn ein "gut" oder "sehr gut". Billigschaum von Aldi und Schlecker gehört zu den Siegern.

Expressgeschäft mit Gewinneinbruch: Neuer Post-Chef will Probleme im US-Geschäft rasch lösen.
Berlin - Die Bundesregierung verhandelt derzeit über einen Rückkauf von Anteilen an der ehemals staatlichen Bundesdruckerei. Ein Sprecher von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) bestätigte entsprechende Gespräche.

Wer hat das meiste Geld in der Tasche? Die 1125 Milliardäre der Welt besitzen zusammen 4,4 Billionen Dollar - immer mehr stammen aus Indien.
Düsseldorf - Eon-Chef Wulf Bernotat plant Rekordinvestitionen in den Bau neuer Kraftwerke und in erneuerbare Energien. Bis 2015 sollen die Erzeugungskapazitäten um 50 Prozent auf 90 000 Megawatt (MW) steigen, kündigte Bernotat am Donnerstag auf der Bilanz-Pressekonferenz an.
Fatina Keilani testet eine Shiatsu-Massageweste
Der drittreichste Mann der Welt, Microsoft-Gründer Bill Gates, hat großen Anteil daran, dass es der 23-jährige Amerikaner Mark Zuckerberg auf die Liste der Reichsten schaffte (Platz 785). Microsoft beteiligte sich im vergangenen Jahr mit 1,6 Prozent an Zuckerbergs Firma Facebook und zahlte dafür stolze 240 Millionen Dollar.
Die Aldi-Brüder Karl und Theo Albrecht machen sich rar. Es gibt keine Interviews, keine Fotos.
Berlin - Der Wiedereinstieg des Staates bei der Bundesdruckerei wird wahrscheinlicher. Die Bundesregierung verhandelt derzeit über einen Rückkauf von Anteilen an dem ehemals staatlichen Unternehmen.