Beim Design ihrer Produkte orientieren sich chinesische Unternehmen gerne an der westlichen Konkurrenz. Das ist auch der Polizei nicht entgangen - auf der Cebit schlagen die Beamten zu. Verwirrung gibt es indes darüber, welche mutmaßlichen Fälschungen die Ermittler im Visier haben.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.03.2008
Einen Tag vor Beginn des Genfer Autosalons schöpfen die meisten deutschen Hersteller neue Hoffnung. Auf ihrem Heimatmarkt können sie zu Jahresbeginn zum Teil ein Viertel mehr Autos ausliefern - verglichen mit Januar und Februar 2007. Einige Sorgenkinder gibt es aber doch.
Deutschlands größter Softwarekonzern SAP will sich außerhalb des eigenen Kerngeschäfts verstärken.
100 Flüge in Frankfurt, 77 in Hamburg, 50 in Hannover: 18.500 Passagiere bleiben am Boden, viele Reisende heute auf der Strecke. Lufthansa hat 300 Flüge gestrichen. Die Gewerkschaften machen ihre Drohungen wahr und streiken auf der ganzen Linie. Verdi-Chef Bsirske klatscht derweil in die Hände und droht mit Eskalation.
Die Geschäfte bei RTL laufen gut. Mit einer Rekorddividende stärkt der europäische Fernsehanbieter seinem Mehrheitseigner Bertelsmann den Rücken und sorgt für zukünftige Einkäufe - etwa in Osteuropa - vor.
Der Billigflieger Germanwings baut seine Kapazität deutlich aus. Es werden neue Mitarbeiter eingestellt und die Zahl der Maschinen gesteigert werden. Auch der Umsatz entwickelt sich positiv.

Gas ist viel zu teuer, sagen die obersten Wettbewerbshüter und haben die Preise der Energiekonzerne ins Visier genommen. Besonders die Privatverbraucher müssen draufzahlen.

Startschuss für die ITB 2008: Nachdem Bundeswirtschaftminister Michael Glos die Internationale Tourismusbörse am gestrigen Abend offiziell eröffnet hat, strömen heute die ersten Fachbesucher durch die Messehallen unter dem Berliner Funkturm. Partnerland der diesjährigen ITB ist die Dominikanische Republik.
Vor dem Hintergrund neuer Rekordpreise für Rohöl sind die Ölminister der 13 OPEC-Länder am Mittwoch in Wien zu Beratungen über die Förderquoten des Kartells zusammengekommen. Der Preis für Leichtöl aus den USA hatte am Montag einen neuen Höchsstand erreicht.
In der Siemensaffäre um Schmiergeldzahlungen an Betriebsräte soll erstmals ein ehemaliger Vorstand des Unternehmens vor Gericht. Johannes Feldmayer wird die Veruntreuung von Konzernvermögen vorgeworfen.
Berlin - Die weltweit wettbewerbsfähigsten Länder in Sachen Tourismus sind die Schweiz, Österreich und Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt ein Untersuchung des Weltwirtschaftsforum, die am Dienstag auf der ITB vorgestellt wurde.
Übernahme von IT-Sparte des Ölkonzerns geplant
DIHK: Firmen sollen Routineaufgaben übernehmen
Die ITB Berlin findet vom 5. bis zum 9.
Die weltweit wettbewerbsfähigsten Länder in Sachen Tourismus sind die Schweiz, Österreich und Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt ein Untersuchung des Weltwirtschaftsforums, die am Dienstag auf der ITB vorgestellt wurde.
Was die Kanzlerin auf der Cebit zu sehen bekam
Was die Kanzlerin auf der Cebit zu sehen bekam
Der Pharmakonzern Bayer verliert den Patentstreit um seine umsatzstarke Schering-Verhütungspille Yasmin – das enttäuscht die Börse.
Berlin - Der Immobilienfinanzierer Berlin Hyp hat die internationale Finanzkrise relativ gut überstanden und 2007 sogar etwas besser verdient als im Vorjahr. Vor Steuern stieg der Gewinn um 2,3 Millionen Euro auf 77 Millionen Euro.

Die Internationale Tourismusbörse in Berlin beginnt. Viele haben schon Probleme bei der Anreise, denn die Arbeitskämpfe an den deutschen Flughäfen behindern auch die ITB.

Die Lokführergewerkschaft GDL fühlt sich von der Bahn an der Nase herumgeführt und kündigt einen Totalstreik an. Bahn-Chef Mehdorn reagiert empört: "Das versteht kein Mensch mehr".