zum Hauptinhalt

Die jüngste Finanzkrise hat weltweit großen Schrecken verbreitet. Die USA hoffen jetzt auf eine radikale Reform der Finanzmarktaufsicht. Ein solcher Aufwand wurde das letzte Mal nach der Weltwirtschaftskrise der 20er Jahre betrieben. Die US-Notenbank soll dann als oberste Autorität über einen stabilen Finanzmarkt wachen.

Die Entlassungswelle beim Postdienstleister Pin rollt weiter. Neu in der Diskussion um die Kündigungen sind Standorte in Frankfurt am Main, Ingolstadt und Hamburg. Für andere Tochterfirmen gibt es aber noch Hoffnung, heißt es von Seiten des Insolvenzverwalters.

Das Unternehmen Flybe hat 172 Passagiere auf eine Flugreise von Dublin nach Norwich und zurück geschickt. Die Fluggäste mussten nichts bezahlen, im Gegenteil - sie bekamen eine Prämie. Und die Gesellschaft hatte sich sogar etwas dabei gedacht.

206686_0_e074eccf

Bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst ist es zu einer Einigung gekommen. Die Verhandlungspartner Verdi, die Tarifunion des Beamtenbundes dbb und die kommunalen Arbeitgeber haben einer Kompromisslösung zugestimmt. Lösungen für den Tarifstreit sind höhere Einmalzahlungen und Sonderregelungen für besonders belastete Berufsgruppen.

199398_0_8b7ceff5

Trotz der wiederholten Streiks hat die Deutsche Bahn ihren Gewinn im vergangenen Jahr leicht gesteigert. Die Ticketpreise werden in diesem Jahr nicht angehoben. Dennoch klagt Mehdorn über "erhebliche Belastungen" durch die Lohnerhöhungen und wirbt weiter für die Privatisierung.

Die angeschlagene Bayerische Landesbank hat ein Gebot für einen Geschäftsbereich der mit hohen Verlusten kämpfenden IKB abgegeben. Die Tochtergesellschaft der Staatsbank KfW war bisher Marktführer bei langfristigen Mittelstandsfinanzierungen.

Zug

Dank neuer Schnelltrassen nehmen Europas Bahnen den Fluglinien Kunden ab. Ab 2010 können Lufthansa & Co. zurückschlagen.

Von Carsten Brönstrup

Der Lokführerstreik bei der Deutschen Bahn (DB) hat der deutschen Wirtschaft Kosten in Millionenhöhe beschert: Insgesamt beträgt der Schaden rund 500 Millionen Euro. Das geht aus exklusiven Berechnungen des Vorsitzenden des Vereins für Sozialpolitik, Friedrich Schneider, für das „Handelsblatt“ hervor.

Nachbarschaftshilfe: Voraussetzung ist, dass die Hilfe gegenseitig erfolgt und kein Geld dafür gezahlt wird: Der Nachbar bedankt sich für die Hilfe beim Aufbau seines Carports mit dem Streichen des Gartenzauns. Tauschring: Aus der klassischen Nachbarschaftshilfe haben sich Tauschbörsen im Internet entwickelt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })