Die Grünen-Chefin Claudia Roth fordert die Verbraucher offen zum Boykott des Lebensmitteldiscounters auf. Auch der FDP-Generalsekretär Klaus Niebel appelliert an die Käufer. Lidl ist durch die Bespitzelung seiner Mitarbeiter stark in die Kritik geraten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.03.2008

Die angeschlagene Mittelstandsbank hat am Donnerstag ihre erste Hauptversammlung seit Ausbruch der Finanzmarktkrise abgehalten. Der Aufsichtsrat wehrt sich gegen die Vorwürfe, bei der Kontrolle versagt und die Schieflage mit verschuldet zu haben.
Generationswechsel bei Tengelmann-Konzernsenior Erivan Haub will seine Geschäftsanteile fast vollständig an seine drei Söhne abtreten. Harsche Kritik übt der Unternehmer an deutschen Managern.
Alle kennen den Namen seiner Discount-Läden, aber den Chef von Lidl kennt kaum jemand. Wo Kameras auftauchen, ist der gebürtige Heilbronner Dieter Schwarz nicht zu sehen.

Der Lebensmitteldiscounter Lidl reagiert auf den Überwachungsskandal mit einem Entschuldigungsschreiben an seine Mitarbeiter. Der Gewerkschaft Verdi ist das nicht genug. Sie fordert die Lidl-Angestellten zur Gegenwehr auf.
Der Billigflieger Air Berlin wird seine Hauptversammlung trotz der Kritik im vergangenen Jahr auch 2008 in London stattfinden lassen. Aktionäre unterstellen dem Unternehmen fehlende Transparenz.
Nach langen Verhandlungen über den Verkauf der Airbus-Werke Varel, Nordenham und Augsburg steht nun fest: Es wird nichts. Das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB will sich nicht so recht über die Gründe für das Scheitern äußern.

Aus für das Prestige-Projekt: Noch im vergangenen Jahr hatte Edmund Stoiber stolz die Einigung über den Bau des Transrapids verkündet - doch jetzt muss die bayerische Landeshauptstadt weiter ohne die Magnetschwebebahn auskommen. Die Baukosten liegen fast doppelt so hoch wie ursprünglich angenommen.
Die Aussicht auf kräftige Lohnzuwächse stützt die Verbraucherstimmung in Deutschland. Die Gesellschaft für Konsumforschung rechnet fest damit, dass Konsumenten sich von Börsenproblemen unbeeindruckt zeigen und wieder mehr Geld ausgeben.
Steigende Preise in China verschärfen soziale Probleme und erhöhen die Inflation in westlichen Ländern
London / Frankfurt am Main - Das indische Industriekonglomerat Tata setzt seine Einkaufstour in Großbritannien fort. Nach dem Teehersteller Tetley und dem Stahlriesen Corus hat das weit verzweigte Familienunternehmen nun die Automarken Jaguar und Land Rover geschluckt.
Berlin - Drei Jahre nach der Insolvenz konnte die Sanierung des brandenburgischen Flugzeugherstellers Aquila erfolgreich abgeschlossen werden. Am Mittwoch wurde das am Flugplatz Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming) ansässige Unternehmen seinen neuen Besitzern übergeben.
Bei der Bilanz des Modekonzerns Hugo Boss geht es weniger um Zahlen, denn um Übernahmeziele

Die Stimmung der Wirtschaft hellt sich erneut auf – trotz Bankenkrise und Rekorden bei Ölpreis und Euro. Firmen wollen weiterhin neue Mitarbeiter einstellen.
Josef Ackermann bleibt trotz Finanzkrise Spitzenverdiener – nur ein deutscher Topmanager streicht noch mehr ein
UNTERNEHMENDer Modekonzern hat 2007 vor allem dank Zuwächsen im Damenmodegeschäft Umsatz und Ergebnis ausgebaut. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz um neun Prozent auf 1,6 Milliarden Euro.