
Noch hofft die Bahn, dass der für Montag angekündigte Arbeitskampf der Lokführergewerkschaft nicht stattfindet. Sollte die GDL mit ihrer Drohung aber Ernst machen, denkt das Unternehmen über rechtliche Schritte nach.
Noch hofft die Bahn, dass der für Montag angekündigte Arbeitskampf der Lokführergewerkschaft nicht stattfindet. Sollte die GDL mit ihrer Drohung aber Ernst machen, denkt das Unternehmen über rechtliche Schritte nach.
Auch bei den Klinikärzten stehen die Signale auf Warnstreik. Weil die Arbeitgeber bisher kein Angebot zur Gehaltserhöhung vorgelegt haben, verlieren die Ärzte langsam die Geduld, teilt der Marburger Bund mit.
Der Energieversorger Eon geht in Abwehrstellung: Der Verkauf des Stromnetzes sei eine unternehmerische Entscheidung und nicht dazu gedacht, die Bundesregierung zu ärgern.
Das schleppende US-Geschäft hat der Deutschen Post die Bilanz des Jahres 2007 verhagelt; der Überschuss brach um fast 30 Prozent ein. Der Lichtblick: Die Postbank und das Briefgeschäft in Deutschland.
Die bundesweiten Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi finden am Donnerstag ein vorläufiges Ende. Am Freitag wird in Potsdam noch einmal verhandelt. Doch es ist unwahrscheinlich, dass es bei den Tarifverhandlungen zu einer Einigung kommt. Dann sind neue Streiks programmiert. Ab kommenden Montag steht zudem mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der gesamte Fernverkehr der Bahn still.
Ein überraschender Rückgang der US-Erdölvorräte und ein gesunkener Dollarkurs treiben den Ölpreis in die Höhe. Die Entscheidung der Opec, nicht mehr Öl zu fördern, stößt vor allem in den USA und Indien auf Kritik.
Bei dem Missbrauchsverfahren gegen Gasanbieter beruft sich das Kartellamt auf das Ende 2007 geänderte Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Novelle ermöglicht der Behörde eine verschärfte Aufsicht bei den Energiepreisen.
Der Sportkonzern baut das Netz seiner eigenen Läden vor allem in Schwellenländern aus. Die Börse beobachtet den Vorgang skeptisch.
Trotz Rekordausgaben für Ferien im Ausland urlauben die Deutschen am liebsten zwischen Nordsee und Alpen. „Deutlich mehr“ als ein Drittel der Urlaubsreisen ab fünf Tagen Dauer führten ins Inland, sagte der Präsident des Deutschen Reiseverbands (DRV), Klaus Laepple, am Mittwoch auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin.
Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst stecken fest. Heute gehen die Verhandlungen weiter – ohne Aussicht auf Einigung.
Ist Energie einfach teuer oder zahlen manche Bürger einfach zu viel für ihre monatliche Energie-Versorgung? Einige Unternehmen, darunter auch die Berliner Gasag, sollen zu hohe Preise verlangt haben.
Die Bahnstrecke ins polnische Wroclaw ist marode und soll modernisiert werden. Der Bund soll die Kosten für den Neubau zum größten Teil übernehmen.
Peking - Chinas Regierungschef Wen Jiabao will die Inflation bekämpfen und eine Überhitzung der Wirtschaft verhindern. Zum Auftakt der diesjährigen Tagung des Volkskongresses am Mittwoch rief er zu einer „klugen Finanzpolitik und knappen Geldpolitik“ auf.
FORDERUNGVerdi, der Beamtenbund und die Gewerkschaften der Polizisten und Lehrer fordern für die 1,15 Millionen Arbeiter und Angestellten bei den Kommunen sowie die rund 160 000 Tarifbeschäftigten beim Bund acht Prozent mehr Geld oder mindestens 200 Euro pro Kopf und Monat. Die Entgelte der Azubis sollen um 120 Euro angehoben werden.
SAP-Chef Henning Kagermann spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den IT-Standort, das schlechte Manager-Image und Zukäufe.
Banken sperren Kredite
öffnet in neuem Tab oder Fenster