Überraschend planen die Tarifpartner im öffentlichen Dienst für ihre Verhandlungen noch einen weiteren Tag ein. Nach Informationen des Tagesspiegel soll bereits ein verbessertes Angebot für die 1,3 Millionen Angestellten des Bundes und der Kommunen vorgelegt worden sein.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.03.2008
Die Manager lassen sich fürstlich entlohnen - der Erfolg ihrer Arbeit scheint dabei völlig nebensächlich zu sein. Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Handwerksverbands ZDH übt scharfe Kritik an dieser Entwicklung.
Britische Arbeitgeber überwachen und protokollieren regelmäßig die Online-Aktivitäten ihrer Beschäftigten - insgesamt rund 85 Prozent der Unternehmen. Die Angst vor Viren ist dabei ausschlaggebend - aber auch das Image der Firma soll geschützt werden. Ist diese Kontrolle auch in Deutschland möglich?
Politiker entdecken ein neues Instrument und rufen immer häufiger dazu auf, bestimmte Firmen zu boykottieren. Verbraucher sollen jetzt darüber nachdenken, ob sie weiterhin bei Lidl einkaufen, fordert SPD-Generalsekretär Hubertus Heil. Er könnte seinen Aufruf gleich auch noch auf Schlecker ausdehnen.
Die Rohstoffbörse boomt - die Preise schießen in die Höhe. Doch die Gewinne haben auch eine Schattenseite: Hilfsorganisationen warnen vor Hunger in ärmeren Ländern. Aber auch in Deutschland ist der Preisansteig spürbar.
Politiker und Gewerkschafter sehen die Krise als Chance: Der Staat soll nicht nur kurzfristig einspringen, sondern langfristig an Einfluss gewinnen
Scheu, charmant, tollkühn – wie der Inder Ratan Tata zu einem der mächtigsten Manager der Welt wurde, der nun nach den britischen Kronjuwelen greift.

Alles fing mit Bergen von Weihnachtsgeschenken an: Wie die Amerikanerin Sara Bongiorni versuchte, ein Jahr lang die Globalisierung zu boykottieren.