Die Eisenbahn-Gewerkschaft Transnet hat die Deutsche Bahn davor gewarnt, mit neu gegründeten Tochterfirmen das im Konzern übliche Lohnniveau zu drücken.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.06.2008
Der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM), Romuald Schaber, hat die Milchbauern am Donnerstag zum Ende des Lieferboykotts aufgerufen. "Ich fordere sie auf, ab heute Abend wieder Milch zu liefern".

Der Welternährungsgipfel geht zu Ende und die Teilnehmerstaaten sind sich einig: Die aktuelle Hungerkrise soll mit "allen zur Verfügung stehenden Mitteln" gelindert werden. Weiter ging die Einigkeit offenbar nicht - viele Stellen und Maßnahmen bleiben unkonkret.
Im deutschen Lebensmittelhandel zeichnen sich nach dem zehntägigen Lieferboykott der Milchbauern höhere Milchpreise ab. Nach den Zugeständnissen des Discounters Lidl zeigt sich auch Aldi Süd verhandlungsbereit. Die Milchbauern wollen aber zunächst weiter protestieren.
Wenn die Tabakindustrie eine Kampagne startet, ist schon abzusehen, worum es geht: Geld. Mit großflächigen Plakaten will der Zigarettenhandel gegen Schwarzraucher vorgehen. Gefälschte Zigaretten schmälern den Umsatz.
Tausende Porsche-Beschäftigte demonstrieren für eine Neuregelung der Altersteilzeit. Auch bei Daimler, Audi und Bosch gehen Arbeitnehmer auf die Barrikaden. Die erste Bilanz der Gewerkschaften: "Das läuft sehr gut."
Im Poker um den geplanten Zusammenschluss der beiden Discounter Plus und Netto macht das Bundeskartellamt strenge Auflagen: Sollte es zu einer Fusion kommen, muss Plus jeden achten Laden schließen. Zudem dürfen die beiden Ketten keine gemeinsame Einkaufspolitik betreiben.

Die EU-Kommission fordert, dass das Vetorecht für Niedersachsen bei Volkswagen abgeschafft wird. Anderenfalls kann die Kommission zum wiederholten Mal beim Europäischen Gerichtshof klagen. Der Streit für das VW-Schutzgesetz erreicht einen neuen Höhepunkt.
Lidl hat angekündigt seine Preise für Butter und Milch zu erhöhen. Der Deutsche Bauernverband fordert jetzt, dass auch andere Supermärkte dem Beispiel folgen sollen. Der FDP-Agrarexperte Hans Michael Goldmann ist für generelle Preissteigerungen bei Milchprodukten.
Die Telekom wollte möglicherweise auch die Bundesnetzagentur als zuständige Aufsichtsbehörde ausspähen. Sämtliche Ausspäh-Aufträge sollen direkt vom Vorstand in Auftrag gegeben worden sein.

Der Discounter Lidl erhöht den Preis um zehn Cent, auch die erste Molkerei zahlt mehr – Das Kartellamt prüft den Boykottaufruf.
Streit um Solarförderung in letzter Minute beigelegt
Die Organisation sieht keinen Spielraum im Haushalt – weil das Wachstum vorübergehend schwächer wird. Erst Mitte 2009 soll es mit der Konjunktur wieder aufwärts gehen.
Die Enttäuschung sitzt tief bei Tuomo Hatakka. „Ich hätte mir nie träumen lassen“, so klagte der Vorstandschef der Vattenfall Europe am Mittwoch in Berlin, „zu einem Spielball populistischer Politik zu werden“.
Brüssel - Die EU-Kommission hat die Rettungsaktion für die angeschlagene Landesbank SachsenLB genehmigt. Der Freistaat Sachsen, die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) sowie weitere Landesbanken hatten die SachsenLB im vergangenen Jahr mit milliardenschweren Garantien vor der Pleite gerettet.

Ex-Postminister Schwarz-Schilling spricht mit dem Tagesspiegel über die Telekom-Spitzelaffäre. In seine Amtszeit fiel die erste Postreform.
Berlin - Die Berliner Wirtschaft wächst zwar noch, das Wachstum verlangsamt sich aber. Für das laufende Jahr rechnet Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) mit einem realen Zuwachs von etwa 1,3 Prozent.
Berlin - Der kanadische Verkehrskonzern Bombardier hat seinen Umsatz im ersten Quartal um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert – insgesamt nahm der Eisenbahn- und Flugzeughersteller 4,8 Milliarden US-Dollar ein. Das gab das Unternehmen am Mittwoch bekannt.

Berlins Büroartikelhersteller räumt Fehler ein, beruft einen neuen Vorstand und reduziert sein Sortiment.
Berlin - Die Bundesregierung will entschiedener gegen Schwarzarbeit vorgehen. Dazu beschloss das Kabinett am Mittwoch das Aktionsprogramm „Recht und Ordnung auf dem Arbeitsmarkt“.