
In den letzten zwei Jahren haben die Chinesen ihre Vorliebe für süße Täfelchen und Pralinen entdeckt - das könnte auch Auswirkungen auf Deutschland haben. Denn durch die Schokosucht des Milliardenvolks könnten weltweit die Milchpreise steigen.
In den letzten zwei Jahren haben die Chinesen ihre Vorliebe für süße Täfelchen und Pralinen entdeckt - das könnte auch Auswirkungen auf Deutschland haben. Denn durch die Schokosucht des Milliardenvolks könnten weltweit die Milchpreise steigen.
In der Versicherungsbranche ist ein Streit über die Zukunft der Krankenversicherung entbrannt. Große Konzerne wie Allianz oder Axa streben offenbar eine Einheitsversicherung für alle an. Bei kleineren Anbietern stoßen die Pläne auf Widerstand.
Die Partnerschaft von Bertelsmann und Sony steht vor dem Ende. Das Gütersloher Medienunternehmen plant Zeitungsberichten zufolge den Ausstieg aus der Musikbranche. Bertelsmann und Sony betreiben seit 2004 gemeinsam die Plattenfirma Sony BMG.
Nach jahrelangem Tauziehen gibt es jetzt endlich EU-weit einheitliche Regeln zu Arbeitszeiten und zum Umgang mit Zeitarbeitern. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit wurde auf höchstens 48 Stunden festgelegt.
Sparmaßnahmen zu Lasten der Verbraucher? Einem Zeitungsbericht zufolge plant die Telekom den Abbau von rund 11.000 Telefonzellen in Deutschland. Die Fernsprecher werden vom Bonner Konzern als zu unwirtschaftlich eingestuft.
Justizministerium arbeitet an einem neuen Gesetz, Verbraucherministerium will weitere Verbesserungen
Das Bundesjustizministerium arbeitet an einem neuen Gesetz, aber das Verbraucherministerium will weitere Verbesserungen für Reisende. Experten fordern sogar eine Stelle zur Schlichtung - auch für Fluggäste.
Doppelt so schnell, halb so teuer: Schon im nächsten Monat können Kunden eine Neuversion des iPhones kaufen. Mit einem schnelleren Internetzugang, längerer Gesprächsdauer und GPS-Navigation will der US-Hersteller den Massenmarkt erobern.
Dem industriellen Mittelstand geht es blendend, die hohen Energiekosten sind und bleiben jedoch eine Belastung. Auch wegen der schwächelnde Nachfrage im Inland fürchten die Unternehmer schlechtere Bedingungen.
Ruinöse Rabattschlachten belasten das Geschäft. Hintergrund der anstehenden Schlachten ist ein Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs, das noch in diesem Jahr erwartet wird.
Frankreichs Staatspräsident Sarkozy und Bundeskanzlerin Merkel einigen sich auf flexiblere Klimaschutzregeln für die Hersteller. Der deutsche Autoverband hatte sich etwas mehr erhofft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster