zum Hauptinhalt

Straßburg - Das Europäische Parlament lehnt den Kompromiss zur Trennung der Stromkonzerne von ihren Verteilnetzen ab, den die EU-Staaten Anfang Juni beschlossen hatten. Eine Mehrheit der Abgeordneten von 381 zu 261 Stimmen votierte am Montag in erster Lesung für die klare Entflechtung der Energiekonzerne und den Verkauf der Netze als einzige Option.

Von Thomas Gack

Berlin - Bittet man einen typisch deutschen Manager, seine Fähigkeiten auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten, antwortet er mit: „zwischen 8 und 10“ – das entspricht einer außerordentlich guten Unternehmensführung. Diese Selbsteinschätzung steht allerdings nach einer Langzeitstudie britischer Wissenschaftler „in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Unternehmenserfolg“.

Ein Wirtschaftsprüfer der Firma KPMG hat in der Siemens-Affäre vor dem Münchener Landgericht ausgesagt und die Manager des Siemens-Konzerns dabei schwer belastet. Offenbar hat es Anweisungen gegeben, illegale Zahlungen zu verschleiern.

Von Henrik Mortsiefer
air berlin

Die hohen Kerosinkosten belasten die Fluglinie Air Berlin. Nun werden Jets ausgemustert und Flüge gestrichen. Auch Arbeitsplätze werden abgebaut. Marktbeobachter bezweifeln jedoch, dass diese Maßnahmen ausreichen.

Bei ihren Hilfszusagen für Afrika hängen die wichtigsten Industrieländer (G 8) weit hinter ihren Zusagen zurück. Nach Berechnungen der Entwicklungshilfe-Organisation Data, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurden, gilt dies vor allem für die zusätzlichen Finanzhilfen von jährlich 22 Milliarden Dollar (14,2 Milliarden Euro), die zwischen 2005 und 2010 fließen sollten.

Mercedes Benz - Produktion B Klasse

Der Daimler-Konzern wird von 2012 an erstmals Autos in Osteuropa produzieren. Für die Fertigung eines Teils seiner A- und B-Klasse soll in Ungarn für rund 800 Millionen Euro ein Werk gebaut werden.

EADS_BOEING

Es geht um 22,5 Milliarden Euro. Kein Wunder also, dass der amerikanische Luftfahrtkonzern Boeing alles daran setzt, den Auftrag der US-Luftwaffe zur Modernisierung der Tankflugzeugflotte doch noch zu bekommen. Jetzt hat Boeing einen Etappensieg gegen EADS errungen.

Arbeitslosigkeit bleibt ein drängendes Problem in den neuen Bundesländern, doch es besteht zumindest Hoffnung auf Besserung. Für dieses Jahr rechnen Wirtschaftsforscher mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahl auf unter eine Million.

Berlin - Zwei bayerische Unternehmen sind am Dienstagabend in Berlin mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet worden. Die Torqeedo GmbH aus Starnberg stellt besonders effiziente elektrische Bootsantriebe her, die Attocube Systems AG aus München Stellmotoren im Nanobereich, die bei der Forschung bei Tiefsttemperatur und im Hochvakuum eine Rolle spielen.

Inflation und Ölpreis belasten die Aktienkurse: Hohe Preise, sinkende Aufträge und die Angst vor Auswirkungen der Finanzkrise auf Kredite und Zinsen drücken auf die Stimmung an der Börse.

Das neue Klimapaket wird von den Grünen abgelehnt. „Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung steht vor dem Scheitern“, hieß es in einem am Montag gefassten Beschluss des Parteirates.

Frankfurt am Main – Der steigende Ölpreis, eine restriktivere Geldpolitik der Notenbanken in Europa und in den USA, die hohe Inflation, unsichere Konjunkturaussichten und niedrigere Gewinnaussichten lasten im zweiten Halbjahr und möglicherweise noch länger auf den Aktienmärkten. „Die Prognosen werden in einem solchen Umfeld immer schwieriger“, sagt Klaus Martini, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teilt die Ansicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, dass Reformen im deutschen Bankensektor notwendig sind. „Wir sehen, dass es einen Bedarf der Reformierung gibt“, sagte Merkel bei der Übergabe des Gutachtens am Dienstag in Berlin.

Im Handel werden jährlich Waren für 3,3 Milliarden Euro gestohlen. Die Unternehmen wehren sich mit zusätzlicher Technik - die Zahl der klassischen Kaufhausdetektive geht dagegen zurück.

Regierung einigt sich auf Gesetzespaket – der Energieverbrauch soll sinken, die Lastwagen-Maut steigen

Von Carsten Brönstrup