zum Hauptinhalt
Merkel

Vor 60 Jahren trat mit der Einführung der D-Mark die Wirtschafts- und Währungsreform in Kraft - es war die Geburtsstunde der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik. Kanzlerin Merkel bezeichnete diese Entwicklung als Erfolgsgeschichte, sparte aber auch nicht mit Ermahnungen.

Die Krankenkassenkarte reicht nicht aus: Kliniken müssen in Zukunft die Identität ihrer Patienten überprüfen, um so Betrug zu verhindern. Sonst könnten sie auf den Behandlungskosten sitzen bleiben.

Der Protest zehntausender Lkw-Fahrer in Spanien und Portugal gegen gestiegene Treibstoffkosten eskaliert. Nach dem Tod von zwei Streikposten verließen die Spediteursverbände, die die Lkw-Fahrer zu einem unbefristeten Streik aufgerufen hatten, die Verhandlungsrunde mit der Regierung.

Heinrich von Pierer

Der Ex-Siemens-Chef will im Prozess um die Korruptionsaffäre nicht auftreten. Er denkt, sein Rücktritt sei ein deutliches Zeichen gewesen.

Der Vorsitzende des Sachverständigenrats, Bert Rürup, hat die Überlegungen aus der privaten Versicherungswirtschaft, eine Art Einheitsversicherung einzuführen, als einen "großen Schritt in die richtige Richtung“ bezeichnet. Doch die Einheitsversicherung ist umstritten.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })