Angesichts immer neuer Enthüllungen in der Spitzel-Affäre bei der Deutschen Telekom ist eine Diskussion über besseren Schutz von Daten entbrannt. Politiker aus Regierungs- und Oppositionsparteien fordern schärfere Gesetze und härtere Strafen für Verstöße gegen den Datenschutz. Die Bundesregierung lehnt dies als verfrüht ab.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 02.06.2008
Der Kampf der Milchbauern für höhere Preise spitzt sich zu: Mit Blockaden vor Großmolkereien versuchen wütende Bauern, die Anlieferung der Rohmilch und die Auslieferung von Frischmilch, Käse und Quark zu verhindern.
Die Bauern können bei der Forderung nach höheren Milchpreisen nicht mit Unterstützung des Kartellamtes rechnen.

Angesichts der hohen Preise für Benzin und Diesel ist eine große Mehrheit der Bundesbürger für eine Senkung der Spritsteuern. Laut einer Studie des Forsa-Instituts empfinden mehr als 80 Prozent der befragten Deutschen die Besteuerung für Kraftstoffe als zu hoch. Mehr als 50 Prozent erwägen, ihr Auto in Zukunft seltener zu benutzen.
Der Bonner Gummibärchenproduzent Haribo lässt den milliardenschweren US-Investor Warren Buffett abblitzen.
Der Elektrokonzern Bosch will mit einer milliardenschweren Übernahme seinen Bereich erneuerbare Energien ausbauen. Bosch sicherte sich mehr als 50 Prozent an dem Solarzellen-Hersteller Ersol.
Das Blatt hat sich gewendet: Während vor gar nicht so langer Zeit ein Mangel an Ausbildungsplätzen herrschte, befürchten Unternehmer im Osten nun, dass es zu wenige Lehrlinge gibt. Auszubildende aus Osteuropa könnten es richten.

Gespräche zwischen Bauern und der Milchindustrie sind in der Nacht gescheitert. Die deutschen Milchbauern wollen ihren Lieferboykott nun unvermindert fortsetzen, um höhere Preise zu erzwingen.
Das Nachbarschaftsrecht ist sehr verzwickt. „Hier werden ganz unterschiedliche Gesetzesbereiche angesprochen“, sagt Dieter Blümmel vom Eigentümerverband Haus & Grund.
Die Deutsche Bahn will dem Schiff Konkurrenz machen: Die 100.00 Kilometer zwischen Berlin und Peking will der Konzern künftig mit einem Güterzug befahren. In drei Monaten soll es los gehen.
Ich bin im Berliner Südwesten aufgewachsen. Anfang der 80er Jahre war es hier angesagt, einen Roller zu fahren.

Ein Garten kann viel Freude machen – aber auch viel Ärger. Wir sagen Ihnen, wie Sie Streit mit den Nachbarn vermeiden können.
Wer informiert mich objektiv?

Der Deutschlandchef von Easyjet, John Kohlsaat, spricht im Tagesspiegel-Interview über drohende Pleiten von Billigfliegern, Kerosinzuschläge und sparsame Flugzeuge
Berlin - Der Arbeitgeberverband BDA will vor dem Verfassungsgericht eine Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung erzwingen, sollte die Regierung diese bis Ende August nicht selber in die Wege geleitet haben. „Unsere Anwälte bereiten gerade eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe vor“, sagte BDA-Präsident Dieter Hundt der „Bild am Sonntag“.
Die Aktien des Unternehmens werden nicht im Land des Firmensitzes gehandelt, sondern nur in Deutsch- land (Open Market). Das Unternehmen ist erst vor kurzem gegründet worden und hat noch keine Bilanz vorgelegt.
Kritik an den Aktien-Empfehlungen des Deutschen Investment Reports
Studie: Gutes Image beliebter Exportländer selten von der Realität gedeckt
Düsseldorf - Nach mehrtägigen Boykottaktionen verhandeln Milchbauern und Industrie seit Sonntag über ein Ende des Lieferstopps. Dennoch kündigten die Landwirte für den heutigen Montag einen bundesweiten Aktionstag an.
Der Energiekonzern RWE will die Gasfernleitungen abgeben. Die EU-Kommission hat die Pläne begrüßt, sich von seinem Gasnetz zu trennen. Das Kartellverfahren soll eingestellt werden.

Die frühere Telekom-Führung soll über die Ausspionierung von Telefondaten besser informiert gewesen sein als bisher bekannt war. Der Recherchedienst soll noch kurz vor der Hauptversammlung Geld erhalten haben.