Umsatzrückgang bei der Telekom: Im zweiten Quartal hat das Bonner Unternehmen deutliche Verluste hinnehmen müssen. Der Umsatz brach um rund drei Prozent ein. Schuld ist die Schwäche des US-Dollars gegenüber dem Euro.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.08.2008
Nur wenige Tage nach dem Ende der Streiks beim Boden- und Kabinenpersonal steht der Lufthansa erneut Ärger ins Haus: Mehr als 700 Piloten wollen am Donnerstag für 36 Stunden ihre Arbeit niederlegen. Bundesweit sollen rund 360 Flüge ausfallen.
Modekette soll durch Sanierung gerettet werden

Noch kann es keine Entwarnung geben. Während Unternehmen leicht aufatmen, stehen die Heizölkäufer vor einer schwierigen Entscheidung.

Der Bundesgerichtshof verringert die Beweislast für klagende Patienten. Gesundheitsexperte Karl Lauterbachvon der SPD lobt im Gespräch mit dem Tagesspiegel diese Entscheidung.
Als der Ölpreis jüngst alle Rekorde brach, litt besonders Air Berlin darunter. Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft gilt als nicht ausreichend abgesichert.
Mithilfe eines Insolvenzplanverfahrens soll der wirtschaftliche Tod und die Zerschlagung eines Unternehmens abgewendet werden. Anders als im Regelinsolvenzverfahren geht es daher nicht nur um die Befriedigung der Gläubiger und den Verkauf einzelner Teile, sondern um die Unternehmensrettung.
Berlin - Trotz der leichten Erholung der Ölpreise sehen der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und der Auto Club Europa (ACE) keine Entwarnung. Vor dem Hintergrund der hohen Spritpreise und der Teuerungsrate, die einen 17-Jahres-Rekord erreicht hat, fordern die Verbände Politik und Wirtschaft auf, „unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um Lebensqualität und Mobilität in Deutschland nachhaltig zu sichern“.