Mehr arbeiten, weniger verdienen: Dies droht 6000 Technikern der Telekom, die vom Unternehmen in eine neue Gesellschaft verschoben werden sollen. Dagegen geht nun die Gewerkschaft Verdi an - und spricht von Streik.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 31.08.2008

Waschmaschinen, Mixer und Geschirrspüler sind auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung in Berlin besonders gefragt. Zur Halbzeit besuchten mehr als 100.000 Menschen die Messe. Bei den Bestellungen wird ein neuer Rekord erwartet.
Die RWE-Tochter will vor allem in Biomasse und Wind investieren. Doch um wirklich einen effektiven Nutzen aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, müssen sich Genehmigungsverfahren verbessern, meint Fritz Varenholt.
Japan Tobacco und weitere Konzerne haben Ende 2007 einen mehr als 15 Jahre laufenden Vertrag mit der EU-Kommission geschlossen.
Ein Rückblick auf den Handel mit Schmuggel-Zigaretten in Berlin seit der Wende.
Die von der Deutschen Bahn geplante Servicepauschale von 2,50 Euro pro am Schalter verkauftem Ticket entrüstet nicht nur ihre Kunden: Jetzt fordern auch Politiker parteiübergreifend mehr Fahrgastrechte, sprechen von Abzocke. Und sehen dahinter einen Schritt zum Personalabbau.

Die osteuropäische Zigarettenmarke "Jin Ling" überschwemmt den deutschen Schwarzmarkt. Die Fahnder stehen vor einer schwierigen Aufgabe.
Der Kauf illegaler Zigaretten gilt allgemein als Kavaliersdelikt. Allerdings sind die Strafen empfindlich.
Für die Allianz war die Übernahme der Dresdner Bank ein Desaster – Es könnte am Sonntag enden.
Mit jeder Zigarette, die unversteuert nach Deutschland eingeführt wird, entgehen dem Fiskus 17 Cent. Für 2006 wurde der Steuerschaden in Deutschland auf insgesamt 4,2 Milliarden Euro beziffert.
Der sichtbare Straßenhandel ist nur die Spitze. In Berlin suchen Zoll und Polizei gemeinsam nach den Hintermännern.