Neue Hinweise in der Siemens-Affäre: Das Unternehmen hat womöglich auch Politiker in Argentinien geschmiert - mit bis zu 100 Millionen Dollar. Allein an den früheren Präsidenten Carlos Menem sollen 16 Millionen geflossen sein. Nun ermittelt die argentinische Justiz gegen den Münchner Konzern.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.08.2008
Der Mittelstand in Deutschland blickt mit Sorge in die Zukunft. Immer mehr Unternehmen erwarten, dass sie Arbeitsplätze abbauen müssen. Grund für die Entwicklung sind hohe Rohstoffpreise und die Finanzkrise.
Die Kirchen wollen den Sonntag als "Tag der Arbeitsruhe" erhalten - und haben deswegen gegen die Sonntagsöffnung geklagt. Anfang kommenden Jahres soll das Bundesverfassungsgericht über die Klage entscheiden.
Sie haben lange gezögert: Aber in diesen Tagen stellen Stromkonzerne die ersten Windräder in der Nordsee auf
Das Schlimmste scheint überstanden zu sein – doch Händler fürchten Rückschläge durch die Finanzkrise
Joachim Falkenhagen baut einen Milliarden-Windpark – zusammen mit dem US-Investor Blackstone
Der Intercity ist ein Auslaufmodell, sagen Experten – viele Städte fürchten um ihre Anbindung.
Der Autozulieferer will die Übernahme durch Schaeffler abwehren – aber die Front im Aufsichtsrat bröckelt