zum Hauptinhalt

Wegen der durchwachsenen Nachfrage hat sich der Autokonzern Daimler dazu entschlossen, in diesem Jahr voraussichtlich 45.000 Autos weniger als geplant zu bauen. Arbeitsplätze sind nicht betroffen: Die Mitarbeiter sollen Freischichten nehmen und Überstunden abbauen.

Die Urabstimmung bei Verdi über die Tarifeinigung zwischen der Gewerkschaft und Lufthansa hat begonnen. Verdi erwartet eine Zustimmung der Mitglieder zur erzielten Einigung. Ein internes Verdi-Netzwerk fordert dagegen weiter Härte.

Die Ölpreise sinken derzeit von Tag zu Tag - wenn auch nur leicht. Mittelfristig verspricht sich die Internationale Energieagentur Gutes für die Verbraucher: Sie hält in diesem Jahr eine weitere Entspannung am Ölmarkt für wahrscheinlich.

In der Affäre um die verdeckte Finanzierung der Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger durch Siemens steht vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth ein Mammutprozess bevor. Medienberichten zufolge hat die Staatsanwaltschaft mehr als 100 Zeugen benannt.

Alba_Tonne

Gute Aussichten für den Berliner Umweltdienstleister Alba: Zusammen mit dem Kölner Partnerunternehmen Interseroh peilt der Entsorgungskonzern Alba 2010 einen Umsatz von vier Milliarden Euro an.

Von Moritz Döbler

Abschwung in den USA, Abschwung in Europa - auch Deutschland ist betroffen. Im kommenden Frühjahr schrumpft hierzulande die Wirtschaft prognostizieren Experten – doch die Flaute dauert nicht lang.

Von Carsten Brönstrup

Die weltweite Finanzkrise hat historische Ausmaße und ist noch nicht zu Ende – das findet Alan Greenspan, ehemals Präsident der US-Notenbank Federal Reserve. Sie sei „ein Ereignis, wie es ein- oder zwei Mal pro Jahrhundert vorkommt, tief verwurzelt in den Ängsten vor der Insolvenz großer Finanzinstitutionen“, schrieb Greenspan in der „Financial Times“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })