Die Fälle von illegalem Datenhandel reißen nicht ab: Jetzt sind offenbar auch die Daten von Kunden der Deutschen Telekom von Kriminellen missbraucht worden - ein Call-Center verschaffte sich Zugang zu riesigen Datenbanken.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.08.2008
Preiserhöhung trotz Rekordergebnis: Kurz vor dem geplanten Börsengang der Bahn müssen sich Millionen Fahrgäste schon bald auf teurere Tickets einstellen. Nach Informationen der "Financial Times Deutschland" sollen die Fahrkartenpreise deutlich angehoben werden.
Die deutsche Wirtschaft tritt nach einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in den Sommermonaten praktisch auf der Stelle. Das Institut erwartet aber eine günstigere Entwicklung.

Vor dem geplanten Börsengang im Herbst hat Bahn-Chef Mehdorn eigentlich Grund zur Freude: Sein Unternehmen verdient im ersten Halbjahr rund eine Milliarde Euro. Doch dem Vorstandsvorsitzenden reicht das offenbar nicht aus.
Im Kampf gegen die drohende Übernahme spielt Continental auf Zeit: Der Autozulieferer lehnt das Angebot des Familienunternehmens Schaeffler als zu niedrig ab - verrät aber nicht, welcher Preis angemessen wäre. In der Conti-Führung eskaliert unterdessen ein Streit.

Im weltweiten Vergleich ist Trinkwasser in Deutschland am teuersten. Gegenüber den USA sei der Preis hierzulande viermal höher, das geht aus einer Studie hervor. Positiv beleuchtet wurde die Preisstabilität.
WAS GEFÖRDERT WIRDDie neue Förderung gilt nur für Bauten oder Käufe nach 2007, nur für selbst bewohnte Häuser oder Wohnungen und auch nur für Immobilien in Deutschland. Auch die Sanierung eines Gebäudes, der behindertengerechte Umbau oder der Einbau einer sparsameren Heizung werden nicht subventioniert.
Als Schüler habe ich mit Nachhilfestunden gutes Geld verdient. Zeitweise gab ich bis zu 30 Stunden pro Woche.
Auch Hausbesitzer können jetzt riestern. Verbraucherschützer sagen: Das lohnt sich
Düsseldorf - Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Streit um die Netzentgelte dürfte für die Versorger teuer werden. Nach dem Erfolg im Verfahren gegen Vattenfall wird die Bundesnetzagentur auch an andere Stromunternehmen millionenschwere Rückforderungen stellen.