Die staatliche KfW ist nach monatelanger Käufersuche die kriselnde Mittelstandsbank IKB losgeworden. Der US-Finanzinvestor Lone Star übernimmt 90,8 Prozent der Bank - doch erhebliche Risiken bleiben bei der KfW.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.08.2008

Die Telekom plant einen massiven Konzernumbau: 39 von 63 Callcenter-Standorten sollen geschlossen werden - 8000 Mitarbeiter sind betroffen. Gleichzeitig sollen weitere Beschäftigte aus dem Technikbereich in den Niedriglohnsparte T-Service ausgelagert werden. Verdi kündigte Proteste an.

In Kräutern, Feldsalat, Birnen und Himbeeren stecken nach einer Untersuchung von Greenpeace überdurchschnittlich viele illegale Pestizide. Die Umweltorganisation beanstandete rund neun Prozent der untersuchten Proben aus Deutschland.

Die Billigmarke der Deutschen Telekom, Congstar, will künftig auch mit Rivalen ihres Mutterkonzerns zusammenarbeiten, wenn diese günstigere Konditionen bieten. Erste Vertragsverhandlungen sollen bereits laufen.

Das Geldtransportunternehmen Heros, bei dem jahrelang Gelder von Kunden verschwanden, hat offenbar Mitarbeiter des Handelskonzerns Rewe mit Geschenken bedacht, damit die die kriminellen Machenschaften decken. Heute kam es zu Durchsuchungen in der Rewe-Zentrale in Köln.

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz hat die Deutsche Bahn aufgefordert, ihren Börsengang um mindestens ein halbes Jahr zu verschieben. Einen festen Termin im Herbst soll die Bahn allerdings schon ins Auge gefasst haben.

Mit scharfen Tönen kritisiert der mexikanische Zementkonzern Cemex die Verstaatlichung seiner Anlagen in Venezuela. Das Vorgehen der venezolanischen Regierung zeige einen Mangel an Respekt gegenüber den Prinzipien des internationalen Rechts, argumentierte das Unternehmen.
Milliarden Euro aus der Staatskasse bewahrten die Mittelstandsbank IKB vor der Pleite. Sie hatte sich im US-Kreditgeschäft verspekuliert. Ihr Mehrheitseigner, die staatliche KfW-Gruppe, wollte die Bank danach ganz schnell loswerden und hat nun einen Käufer gefunden - ausgerechnet in den USA.

Einer der spektakulärsten Übernahmekämpfe der vergangenen Jahre ist zu Ende. Nach harten Verhandlungen hat die fränkische Schaeffler-Gruppe künftig beim Autozulieferer Continental das Sagen. Conti-Chef Wennemer will sich aber nichts sagen lassen.
Das Kabinett beschließt ein neues Außenwirtschaftsgesetz. Danach müssen Investoren aus dem Ausland künftig mit Kontrollen durch die Bundesregierung rechnen, wenn sie bei deutschen Unternehmen einsteigen wollen.

Abschied von einer langen Tradition: 133 Jahre nach der Gründung des ersten Warenhauses benennt der Mutterkonzern Arcandor die Berliner Häuser in Karstadt um.

Der Vorstandschef von Evonik geht vorzeitig in den Ruhestand – nachdem er den früheren RAG-Konzern für die Börse präpariert hat.
Die deutschen Autohersteller holen auf, doch die sparsamsten Pkw stammen aus japanischer Produktion.
1875gründen Abraham und Ida Wertheim mit einem Kurzwarengeschäft in Stralsund das erste Kaufhaus.1885 eröffnen die Söhne Georg, Franz, Wilhelm und Wolf in der Kreuzberger Oranienstraße die erste von insgesamt fünf Filialen in Berlin.
2003Am 1. Juni übernimmt Werner Müller den Vorstandsvorsitz der RAG AG.
Der Verkauf der IKB-Bank ist perfekt. Der Bund muss zum Abschluss noch draufzahlen.
Neue Konditionen für gewerbliche Anbieter