Demokraten und Republikaner im US-Kongress haben sich im Grundsatz auf ein Paket zur Rettung der angeschlagenen amerikanischen Geldinstitute geeinigt. Zuvor hatten die Parteien mehrere Stunden über das 700-Milliarden-Dollar-Paket beraten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.09.2008
Der Zeitplan für den Militärtransporter A400M ist erneut ins Stocken geraten. Der Grund: Probleme mit dem Triebwerk. Wann das Flugzeug zu seinem Erstflug abheben kann, steht noch nicht fest. Auch ob die bisher 192 vorbestellten Militärtransporter nun später als geplant ausgeliefert werden, ist unklar.

Der Gang an die Börse hat noch nicht stattgefunden, schon steht ein großer Interessent vor der Tür: Die russische Staatsbahn will im Zuge der anstehenden Teilprivatisierung bei der Deutschen Bahn einsteigen. Doch es gibt Vorbehalte.
Die Absicht der russischen Staatsbahn, beim geplanten Börsengang der Deutschen Bahn einen fünfprozentigen Anteil an dem Konzern zu übernehmen, stößt hierzulande nicht überall auf Gegenliebe.
Verdeckte Hilfen für die AUB: Im Siemens-Prozess stützen Fahnder den Verdacht, dass der Konzern sich eine genehme Arbeitnehmerorganisation gekauft hat. Auch die Betrugsvorwürfe gegen den ehemaligen Chef der AUB erhärten sich.

Trotz des Widerstandes: Der Umweltausschuss im EU-Parlament bleibt hart. Die Klimaziele für Autos bleiben bestehen. Die Europaabgeordneten verlangen strenge CO2-Höchstgrenzen für Pkw ab 2012. Umweltschützer sind erfreut - der bayerische Ministerpräsident Beckstein allerdings nicht.
Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) sieht Deutschland am Rande einer Rezession - wegen der US-Immobilienkrise. Auch andere europäische Länder seien betroffen. Grundlage der IfW-Prognose ist eine Simulation und die Erfahrung mit vergangenen Immobilienkrisen.

Angesichts der schwierigen Finanzlage erwägt der Handels- und Touristikkonzern Arcandor eine Reduzierung seiner Beteiligung am Reisekonzern Thomas Cook - obwohl die Tourismus-Tochter als ertragreich gilt.
Das Konsumklima erhohle sich leicht, glaubt man den neuesten Zahlen der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung. Die Befragungen aber wurden noch vor dem "schwarzen Montag" in der letzten Woche durchgeführt. Jetzt sieht alles anders aus.

Steuerhinterziehung oder Firmenstrategie? Der Ex-Siemens-Zentralvorstand bewertet vor Gericht die geschmeidige Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung AUB. Die Urteilsverkündung wird Ende November erwartet.
Lidl-Chef Wilfried Oskierski hat seinen Stuhl geräumt. Der Manager habe das Unternehmen bereits verlassen, bestätigte eine Sprecherin des Discounters am Mittwoch in Neckarsulm.
Förderbank soll stärker kontrolliert werden

Die Discounterfusion von Netto und Plus rückt näher. Der Globalisierungsgegner Oxfam kritisiert die zunehmende Macht der Händler. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.
Auch Volksbanken von Lehman-Pleite betroffen. Strafanzeige gegen den kompletten Vorstand gestellt.