Die weltweite Krise auf den Finanzmärkten wird die Bundesregierung dazu veranlassen, ihre Wachstumsprognose deutlich nach unten zu korrigieren. Dies berichtet ein deutsches Nachrichten-Magazin.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 20.09.2008
Gute Nachrichten für Handy-Kunden: Das Versenden von SMS-Textnachrichten im europäischen Ausland soll im kommenden Jahr deutlich billiger werden. Und auch die Preise für Telefonate dürften weiter sinken.
Der Wirtschaftsminister fordert Konsequenzen: Nach der fehlerhaften Millionenüberweisung an die Pleitebank Lehman Brothers hat sich Michael Glos (CSU) für eine Verkleinerung des 37-köpfigen Aufsichtsgremiums ausgesprochen.
Wie Merkel-Berater Pfaffenbach die Lage sieht
Berlin - Wenige Wochen vor dem Bildungsgipfel der Bundesregierung setzt auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) gezielt auf das Thema Qualifizierung. Die Nürnberger Behörde hat nun eine großflächige Kampagne gestartet, die die Punkte Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung in den Mittelpunkt rückt.
Seit Mitte der 80er Jahre treffen sich die Finanzminister und Notenbankgouverneure der sieben wichtigsten Industrienationen in regelmäßigen Abständen. Zu ihren Themen gehört neben Wechselkurs-, Geld- und Haushaltspolitik auch der Schuldenerlass für arme Länder.
Berlin - Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS wird sich weiter um den Großauftrag für US-Tankflugzeuge bemühen. „Wir hatten und wir haben weiterhin das beste Flugzeug.
Politiker fordern Reformen des Risikomanagements. Und Steuerzahler ein kleineres Aufsichtsgremium.
Herr Smaxwil, warum findet die wichtigste Bahnmesse der Welt ausgerechnet in Berlin statt?Deutschland ist das Eisenbahnland in Europa.
Mit zweistelligen Zuwächsen haben die zuletzt gebeutelten Bankaktien am Freitag auf die Pläne der US-Regierung reagiert, eine Auffanglösung für angeschlagene Finanzinstitute anzubieten. Die Commerzbank machte einen Sprung von bis zu 25 Prozent.
Berlin - Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) ist mit seinem Versuch gescheitert, zumindest eine nennenswerte Minderheit der Länder gegen das neue VW-Gesetz zu mobilisieren. In der Bundesratsdebatte über das Gesetz, das weiterhin eine 20-Prozent-Sperrklausel für Hauptversammlungen zugunsten des Landes Niedersachsen enthält, sprang dem CDU-Politiker kein Kollege offen bei.
Die Aussicht auf ein Notpaket der USA lässt die Kurse steigen. Experten warnen vor neuen Schulden