
Die weltweite Finanzkrise kostet zwei KfW-Vorstände den Job: Sie werden für die Überweisungspanne verantwortlich gemacht. Die Linkspartei wirft der Regierung Versagen vor, auch die FDP zeigt sich entrüstet.
Die weltweite Finanzkrise kostet zwei KfW-Vorstände den Job: Sie werden für die Überweisungspanne verantwortlich gemacht. Die Linkspartei wirft der Regierung Versagen vor, auch die FDP zeigt sich entrüstet.
Der Skandal um die KfW-Überweisungen an die insolvente US-Bank Lehman Brothers hat Konsequenzen: Zwei Vorstände müssen ihren Posten räumen. Zudem wurde bestätigt, dass die KfW mehr Geld überwiesen hatte, als zuerst bekannt geworden war.
Schwere Zeiten in Osnabrück: Beim angeschlagenen Fahrzeughersteller Karmann sind weitere 1700 Stellen von der Streichung bedroht. Die IG Metall spricht von einer Katastrophe.
Deutschland liegt bei der Reallohn-Entwicklung in der EU auf dem letzten Platz, wie das Wirtschafts- und Sozialinstituts (WSI) am Donnerstag in einer Studie bekannt gab. Ursache dafür sei vor allem die Lockerung von Tarifbindungen.
Ermahnung an die Politik: Deutsche Umweltverbände haben Bundesregierung und EU aufgefordert, die Klimaschutzmaßnahmen bei Autos wesentlich zu verschärfen. PKWs mit hohem Verbrauch kämen auch die Fahrer teuer zu stehen.
Die anhaltenden starken Spannungen an den Finanzmärkten haben die Ölpreise am Donnerstag unter Druck gesetzt. Vor allem die Furcht vor einer kräftigen Abschwächung der US-Wirtschaft belastet den Markt.
Profilierungssucht oder ordnungspolitische Überzeugungen? Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) hält es in jedem Fall für möglich, das VW-Gesetz im Bundesrat noch zu kippen.
Für einen Blumenhändler dürften blühende Geschäfte das schönste Geschenk zum 100. Geburtstag sein. Für Fleurop dürfte es demnach ganz nach Geschmack laufen: Von der Konjunkturschwäche hat der Berliner Blumenversender bisher nichts gespürt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster