Preiserhöhungen im Regionalverkehr der Deutschen Bahn sollen nach Bestechungen genehmigt worden sein. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ermittelt deshalb gegen drei leitende Mitarbeiter der Bahntochter DB Regio und gegen zwei Beamte des Regierungspräsidiums Darmstadt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 02.09.2008

Statt sie zu verkaufen, macht EADS die Standorte Augsburg, Nordenham und Varel nun fit für den Langstrecken-Airbus A350. In Augsburg wird gar ein neues Werk gebaut - 180 Millionen Euro sollen investiert werden. Und es besteht die Hoffnung auf neue Arbeitsplätze.

Der Autozulieferer Schaeffler hat seine Beteiligung an Continental bis zum Ende der Annahmefrist des Übernahmeangebots auf 48,3 Prozent aufgestockt. Ein Erfolg aus Sicht der Schaeffler-Gruppe. Die Frist für die Aktionäre zur Annahme des aufgestockten Angebots wurde dennoch verlängert.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat ihre Wachstumsprognosen für den Euroraum, Großbritannien und Japan gesenkt. In den USA solle es jedoch wieder bergauf gehen - dank des US-Konjunkturpakets.

Deutlich mehr Internetnutzer sind im vergangenen Jahr Opfer von Passwort-Betrügern geworden. Die Zahl der Fälle des sogenannten Phishing beim Online-Banking ist gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent gestiegen. Doch die Wirtschaft reagiert.
Das Bundeswirtschaftsminister erwägt einen 150-Euro-Zuschuss beim Kauf neuer Haushaltsgeräte. So sollen alte Stromschlucker schneller durch energiesparende Neugeräte ersetzt werden.

Will Chinas Staatsfonds bei der Deutschen Bahn einsteigen? Während Finanzminister Steinbrück in Peking war, wurde er offenbar mit Anfragen zum Bahn-Börsengang konfrontiert. Gleichzeitig scheinen die Chinesen die Abfuhr in Sachen Dresdner Bank gut verkraftet zu haben.
Der traditionsreiche Schwarzwälder Uhrenhersteller Junghans hat Insolvenz angemeldet. Grund für den Schritt seien Verbindlichkeiten aus früherer Zeit sowie „die allgemeine konjunkturelle Lage“, teilte die Geschäftsführung mit. Für die Situation sei auch die Krise der Mutter Egana Goldpfeil mitverantwortlich.
Grundlage für den Handel mit Verschmutzungsrechten ist das Kyoto-Protokoll von 1997. Darin hat sich die EU verpflichtet, die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bis 2012 um acht Prozent gegenüber 1990 zu verringern.
Der deutsche Einzelhandel kommt nicht in Schwung. Der bereinigte Umsatz sank im Juli nach am Montag veröffentlichten vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes nominal um 1,3 Prozent gegenüber dem Vormonat.
Nur zweieinhalb Jahre nach dem Kauf durch die britische Beteiligungsgesellschaft Change Capital Partners (CCP) wechselt der Hamburger Luxuskonzern Jil Sander erneut den Besitzer. Modespezialist Onward kauft die Hamburger Firma.
K+S rein, Tui raus, Hypo Real Estate bleibt
Nach 136 Jahren soll der Name des Traditionsinstituts Dresdner Bank verschwinden – doch der Werbespruch könnte erhalten bleiben.
ANLEGER VERKAUFEN Für die Commerzbank ist die Börsenreaktion auf die Übernahme der Dresdner Bank vernichtend ausgefallen. Die Aktie verlor nach massiven Verkäufen rund zehn Prozent, die Commerzbank büßte 1,3 Milliarden Euro ihres Börsenwertes ein.