Gut ausgebildete Menschen gehen, zu wenige kommen nach - Thüringen hat ein Abwanderungsproblem. Das neue Bundesland bildet das Schlusslicht bei den bundesweiten Löhnen, dazu liegt die gearbeitete Stundenzahl höher als im Westen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.09.2008
Schon vor dem offiziellen Beginn der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie gibt es den ersten Paukenschlag. Die IG Metall fordert für ihre Mitglieder Lohnerhöhungen von bis zu acht Prozent – die höchste Steigerung seit mehr als 15 Jahren.

Eines der erfolgreichsten deutschen Unternehmen für alternative Energien geht an die Börse. Das Solarunternehmen Schott will sich noch im September im Frankfurter Prime Standard notieren lassen. Mit einem Volumen von mehr als 500 Millionen Euro ist der geplante Börsengang in diesem Jahr der bislang größte in Deutschland.
Die Rettungsaktion der US-Regierung für die Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac wird die Finanzkrise in den USA nicht beenden.
Durch die Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank ist Bewegung in die deutsche Bankenlandschaft gekommen. Die Deutsche Bank erwägt eine Minderheitsbeteiligung an der Postbank. Die Post muss als Mehrheitseigentümer aber noch grünes Licht geben.

Zukunftstechnologie oder Ablenkungsmanöver? An Vattenfalls Pilotanlage zur CO2-Speicherung scheiden sich die Geister. Vattenfall sieht sich mit dem neuen Projekt an der „der Spitze der Technologieentwicklung“. Umweltschützer sehen darin lediglich einen Vorwand für den Bau neuer umweltschädlicher Kohlekraftwerke.
Die EU will gegen die ehemaligen Telekommunikations-Monopolisten vorgehen. Die Unternehmen müssen nach einem Pressebericht mit einer strikten Regulierung für den Ausbau des schnellen Internets rechnen.
Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Thomas Straubhaar, rechnet trotz wirtschaftlicher Probleme nicht mit großen Entlassungswellen in Deutschland. Ab Mitte 2009 soll es wieder besser werden.
Kein Grund zur Panik: Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Thomas Straubhaar, rechnet trotz wirtschaftlicher Probleme nicht mit großen Entlassungswellen in Deutschland. Ab Mitte 2009 sollen sich wieder positive Vorzeichen bemerkbar machen.
Der Familienexperte Thomas Meysen über Konflikte der Eltern und das Recht, über die Herkunft Bescheid zu wissen.

Die Gewerkschaft strebt im Osten eine Tariferhöhung um die fünf Prozent an, die Arbeitgeber verweisen auf den Abschwung.

Die deutschen Bauern wollen bald schon Schweinefleisch nach China exportieren. Die Asiaten zahlen Spitzenpreise.

Der neue Weberbank-Chef Andreas Goßmann erklärt, was er mit dem Traditionsinstitut vorhat und den Unterschied zwischen großen Konzernen und reichen Privatleuten.
VBL-Renten auch für Witwen?
Als ich noch Schüler auf dem Gymnasium war, habe ich in den Ferien oft als Dachdecker gearbeitet. Ich weiß noch, dass der Chef freitagabends immer mit den Kuverts kam.

Heimliche Gentests werden verboten. Das hat das Bundeskabinett jetzt beschlossen. Wer Gewissheit will, muss zur Not klagen. Die neuen Regeln für Vater, Mutter und Kind im Überblick.
IG-Metall-Vize Wetzel fordert ein Umdenken: Bisher konzentriere man sich zu sehr auf die Stellvertreterpolitik der vergangenen Jahrzehnte.
Franke weist Vorwurf der Preistreiberei zurück