
Geständnis vor dem Landgericht: Im Skandal um vom Siemens-Konzern bezahlte Betriebsräte hat der frühere Siemens-Zentralvorstand Johannes Feldmayer eingeräumt, dass der Konzern die Betriebsräteorganisation AUB mit Millionensummen unterstützt hat.
Geständnis vor dem Landgericht: Im Skandal um vom Siemens-Konzern bezahlte Betriebsräte hat der frühere Siemens-Zentralvorstand Johannes Feldmayer eingeräumt, dass der Konzern die Betriebsräteorganisation AUB mit Millionensummen unterstützt hat.
Erst besorgte sich die US-Bank Morgan Stanley frisches Geld, jetzt zieht Konkurrent Goldman Sachs nach. Fünf Milliarden Dollar erhält sie von US-Investor Warren Buffett - und der dafür Vorzugsaktien.
Die Discountkette Lidl und ihr Vorstandsvorsitzender Wilfried Oskierski gehen getrennte Wege. Über die Gründe für den Schritt schweigt sich das Unternehmen aus. Nach einem Medienbericht hatte Oskierski Ärger mit dem Lidl-Aufsichtsratsvorsitzenden.
Finanzkrise, Rezessionsängste, lahmende Konjunktur: Unternehmen in Deutschland sind mit ihrer derzeitigen Geschäftslage alles andere als zufrieden. Dementsprechend setzt auch der Ifo-Geschäftsklima-Index seinen Abwärtstrend fort und verliert gegenüber dem Vormonat deutlich.
Der französische Energieriese Electricité de France schluckt den englischen Stromversorger British Energy. Die Briten hatten sich zuerst verweigert, weil ihnen das Angebot zu niedrig war. Nachdem EdF noch einige Pence pro Aktie drauflegte, akzeptierte das Atom-Unternehmen.
Konjunkturexperten erwarten deutliche Auswirkungen der US-Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft. Die Maschinenbaubranche ist besonders pessimistisch.
Die Bankenkrise beschäftigt nun auch die amerikanische Bundespolizei: Das FBI soll gegen einige der Finanzgiganten ermitteln - und vor allem ein Auge auf die Chefs der Unternehmen werfen, berichten US-Medien.
Allem Anschein nach scheint der rigide Sparkurs der Agenturen für Arbeit eine Auswirkung zu haben: Unter dem Strich kostete ein Arbeitsloser deutsche Steuer- und Beitragszahler ein gutes Stück weniger als in den vergangenen Jahren.
New York/Brüssel - Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat einen Sondergipfel der G-8-Staaten zur Finanzkrise gefordert. Bei dem Treffen solle gemeinsam über Lehren aus dem Beinahe-Kollaps des internationalen Finanzsystems beraten werden, sagte Sarkozy am Dienstag in seiner Rede vor der UN-Generalversammlung in New York.
in Berlin eröffnet
Washington - Mit der Debatte des Rettungspakets für die angeschlagene Finanzbranche im US-Kongress ist der Kampf gegen die Wirtschaftskrise in eine neue Phase getreten. In der Vorwoche hatte die Öffentlichkeit erst im Nachhinein von Interventionen der Notenbank oder des Finanzministeriums zugunsten einer taumelnden Bank oder Versicherung erfahren.
Deutschland macht Fortschritte bei der Korruptionsbekämpfung, verharrt aber im Vergleich nur im Mittelfeld der westlichen Länder.
Der Deutsche Weiterbildungstag findet am Freitag, dem 26. September, statt und nicht wie fälschlicherweise berichtet am Donnerstag, den 25.
In New York macht Rohöl einen Rekordpreissprung – in Berlin verteuert sich der Sprit über Nacht.
Verbraucherschützer fordern neue Anreize für den Kauf sparsamer Geräte.
Die IG Metall geht mit der Maximalforderung von acht Prozent in die Tarifrunde. Ab November drohen Warnstreiks.
Das EU-Parlament will Kleinaktionäre vor den Folgen hochspekulativer Finanzoperationen besser schützen. Die EU-Kommission solle Vorschläge für die Kontrolle von Hedgefonds und Beteiligungsgesellschaften ausarbeiten, hieß es in einer fraktionsübergreifenden Entschließung, die die Abgeordneten in Brüssel verabschiedeten.
Die rund 30 000 geprellten Anleger der Phoenix Kapitaldienst GmbH müssen wohl noch lange auf ihre Entschädigung warten.
Welche Folgen hat die Finanzkrise? Experten befürchten deutliche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Vor allem der Export leidet. Rutschen wir in die Rezession?
Angela Merkel besucht eine Betriebsversammlung bei VW – und lässt sich als Retterin des Autokonzerns feiern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster